Audienz beim König …

… Schauspieler zum Anfassen
Nach der letzten Vorstellung vom »Gestiefelten Kater« durften die Kinder mit den Darstellern weiterspielen

Teetrinken mit der Prinzessin, Suppenhuhnzielwurf mit Gustav, Mäusefangen mit dem Kater und Hans oder eine Audienz beim König. Die rund 400 Kinder, die mit ihren Eltern oder Großeltern am Sonntag  in die letzte Vorstellung vom „Gestiefelten Kater“ gekommen waren, genossen nicht nur das turbulente Spiel auf der Bühne sondern hinterher auch das  Treffen mit den Schauspielern. Mit den Helden, die sie gerade eben noch auf der Bühne beklatscht hatten, nun zu reden und zu spielen, das hatten die Kinder noch nicht erlebt. Die meisten der kleinen Besucher waren selbst verkleidet und wollten auch mal das Katerkostüm anfassen oder wissen, wie sich die Perücke der Prinzessin anfühlt. Auch wichtige Fragen, etwa wie man Schauspieler wird oder wie man die Schminkmaske wieder abbekommt, konnten an diesem Nachmittag geklärt werden. Vor allem bei der Teezeremonie mit der Prinzessin hatten die Kinder reichlich Gelegenheit, ihre vor allem begeisterten Kommentare zu dem Stück loszuwerden, was wiederum für die Schauspieler interessant war. Wann kommt man schon mal so eng in Kontakt mit seinem Publikum?  Nach 48 Vorstellungen heißt es jetzt Abschied zu nehmen vom  Kater in den Roten Stiefeln (Peter Volksdorf), vom verliebten Müllerburschen Hans (Philipp Lind), von der wilden Prinzessin (Julia Apfelthaler), dem ewig hungrigen König (Rolf-Rudolf Lütgens) und seinem lustigen  Diener Gustav (Ivan Gallardo). Aber schon im November gibt es wieder ein großes Märchen im Heilbronner Theater. (Silke Z.)

[slideshow post_id=”2019″]

 

 

Mission Freundschaft

Kinderstück »Agent im Spiel« hat am 12. Januar  in den Kammerspielen Premiere

Ein preisgekröntes Theaterstück für Menschen zwischen 8 und 12 Jahren steht ab Januar in den Kammerspielen auf dem Programm: »Agent im Spiel« von David S. Craig. Ein Stück, das, wie der Titel schon verrät, Spannung und Spiellust vereint und das mit seinen drei Hauptfiguren mitten in die Lebenswirklichkeit von Kindern springt.
Der zehnjährige Daniel zieht mit seiner Mutter Luise zum achten Mal in zwei Jahren um, weil das Geld für die Miete nicht reicht. Das muss man sich mal vorstellen: Achtmal ein neues Zuhause finden, achtmal in eine neue Schule gehen, achtmal Bekanntschaft mit neuen Menschen schließen. Wie hält ein Kind das aus? Daniel, der sich selbst den »Umzugskönig« nennt, hat sich ein Spiel ausgedacht, mit dessen Hilfe er am neuen Ort schnell Kontakt findet: »Für einen Freund brauche ich einen Vormittag, und für einen richtig guten einen einzigen Tag«, sagt er. Und recht hat er, denn ehe es die anderen Kinder merken, werden sie in ein fantastisches Spiel hineingezogen und sind gefesselt davon. Daniel selbst ist Delco, ein Geheimagent. Luise ist nicht wirklich seine Mutter, sondern tarnt sich als solche – zumindest erzählt er das dem supercoolen Nachbarsjungen Mehmet, der eigentlich nur Fußball im Kopf hat. Auch Mehmet könnte beim Agentenspiel dabei sein, lockt Daniel, aber nur, wenn er sich als »bester Freund« tarnt. Sogar die verwöhnte Melanie, die zwei Handys hat, deren Frisur 150 Euro kostet und die mit dem Taxi zum Ballettunterricht fährt, kann Daniel mit seinen verrückten Ideen gewinnen. Schnell bemerkt Daniel, dass die beiden neuen Freunde auch ihre Probleme haben. Mehmet möchte unbedingt im Fußball ein Tor schießen, trifft aber nie, aus Angst vor seinem Vater. Und Melanie hat zwar viel mehr »Besitz« als ein Kind sich wünschen kann, aber ihre Eltern lassen sich scheiden und tragen ihren Streit über die Tochter aus. Und Daniel? Der hat Sehnsucht nach seinem Vater, den er nicht kennt. Außerdem muss er dafür sorgen, dass seine Mutter das Geld, das sie in ihrem neuen Job verdient, nicht mit beiden Händen wieder ausgibt. Und eins ist ihm besonders unangenehm: Wenn er in der Schule einen Text vorlesen soll, hat er einen Knoten im Kopf und nichts geht mehr.

»Agent im Spiel« ist ein Stück über drei Kinder aus unterschiedlichen sozialen Welten, die aber bei aller Verschiedenheit die Sehnsucht nach einem glücklichen Familienleben und nach Anerkennung verbindet. Schließlich machen sie die Entdeckung, dass man mit Hilfe von Freunden, gegenseitiger Unterstützung und gemeinsamem Spaß besser durchs Leben kommt. (Silke Z.)

Begründung der Jury zur Nominierung für den Deutschen Kindertheaterpreis 2004:
»Daniel geht als Geheimagent durch seinen Alltag, den er durch dieses Spiel besser erträgt. Damit hat er aber auch eine interessante und zugleich unkonventionelle Methode erfunden, in einer fremden Umgebung schnell neue Freunde zu finden. Dieses Well-Made-Play zeigt Kinder als Persönlichkeiten, die ihr durch soziale Kälte und zunehmende Differenzierung in Arm und Reich geprägtes Leben zu bewältigen haben, was ihnen nur durch die ihnen eigene Kindersolidarität in fast schon Kästnerschem Gestus gelingt. So ist das Stück auch ein Sozialmärchen, das aber soziales Außenseitertum nicht verklärt, sondern zeigt, dass Armut
und soziale Kälte wehtun.«

Regie
Gerald Gluth-Goldmann
Ausstattung
Martin Fischer
Mit
Julia Apfelthaler
Sylvia Bretschneider
Philipp Lind
Peter Volksdorf

Die ersten Fotos aus einer Probe gibt es hier  zu sehen:

[slideshow post_id=”1611″]

Unsere Neuen – Teil 2

Philipp Lind

Für Philipp Lind gab es beruflich keinen Plan B. Schauspieler wollte er werden und sonst nichts. Obwohl es in seiner Familie niemanden mit einer besonderen Affinität zum Theater gibt. Unterstützt hat sie ihn in seinem Wunsch trotzdem. Wahrscheinlich ist es sein ausgesprochenes Faible für die Lust am Widerspruch, am Konflikt – dem also, was ein Drama ausmacht – die Philipp Lind zwangsläufig auf die Bretter, die die Welt bedeuten, geführt hat. Von Beginn an spielte er in der Schule Theater, im Alter von 13-18 begleitete ihn die Arbeit im Theaterjugendclub des Landestheaters Marburg, seiner Geburtsstadt, beim Erwachsenwerden. Nicht der schlechteste Weg, sich mit den Fragen, die einen auf diesem Weg umtreiben, auseinanderzusetzen. Noch vor dem Abitur bewarb er sich an verschiedenen Schauspielschulen und wurde an der Bayrischen Theaterakademie August-Everding in München angenommen. Hier nutzte er natürlich die Gunst des Ortes und ging ins Theater, so oft es die Zeit erlaubte – besonders häufig in die Münchner Kammerspiele. Sein Verständnis von Theater wurde hier weiter geprägt. Philipp Lind sieht Theater als Mittel, sich mit der Welt auseinanderzusetzen, Dinge zu hinterfragen, zu erkennen und zu verwerfen. Theater ist für ihn die Möglichkeit, Lebensentwürfe auszuprobieren, Fehler machen zu dürfen und wieder von vorn anzufangen. Theater, das nur unterhält oder die Zuschauer berieselt, interessiert ihn nicht. Abende, die artig beklatscht und als nett und schön eingestuft werden, sind für ihn nicht von Reiz. Da ist es ihm lieber, wenn die Hälfte der Zuschauer irritiert den Saal verlässt – aber noch lange über das Theater diskutiert. Mit dem Motto seiner ersten Spielzeit am Theater Heilbronn »Courage« kann er sich sehr identifizieren. Das hat es ihm auch erleichtert, von einer Stadt wie München nach Heilbronn zu wechseln. Natürlich hat er sich vorher über das Theater erkundigt und erfahren, dass Heilbronn eine gute Ensemble-Arbeit leistet. Das heißt, dass alle Schauspieler auf vielfältigste Weise besetzt werden, dass mit ihnen gearbeitet wird und sie sich weiter entwickeln können. Für einen Anfänger ideale Bedingungen. Seinen Einstand in Heilbronn gab Philipp Lind im Eröffnungsstück der neuen Spielzeit, dem »Ballhaus«, einem Stück, das beides hat: Unterhaltungswert und dramatische Tiefe.

Silke Zschäckel, Pressereferentin

Foto: Wolfgang Seidl, SeidlDesign