„Peterchens Mondfahrt“ ist das diesjährige Märchen zur Weihnachtszeit

Fotolia: Kirsty Pargeter
Fotolia: Kirsty Pargeter

In diesem Jahr lädt das Theater Heilbronn alle kleinen und großen Märchenfreunde zu einer abenteuerlichen Reise auf den Mond ein. „Peterchens Mondfahrt“, ein Kinderklassiker aus dem Jahre 1912, kommt in einer neuen, frischen Bearbeitung von Holger Teschke auf die Bühne des Großen Hauses. Premiere der Inszenierung von Michael Blumenthal ist am 9. November um 15 Uhr. Der Regisseur arbeitet zum ersten Mal am Theater Heilbronn. Sein Credo: „Mich interessiert nur ein Kinderstück, das ich auch als Erwachsener spannend finden würde.“ Für zauberhafte Kostüme und ein fantasiebeflügelndes Bühnenbild sorgt Toto. Der Komponist Thomas Bloch Bohnhoff schreibt extra für die Heilbronner Inszenierung eine eigene Musik.
Eines schönen Abends landet Maikäfer Sumsemann, gespielt von Oliver Firit, im Kinderzimmer von Peter (Ferdinand Seebacher) und Anneliese (Katharina Leonore Goebel). Der Käfer stammt aus einer alten Musikerfamilie und er hat sehr feine Manieren. An diesem Abend jedoch hat ein Tröpfchen zu viel von seinem Vergissmeinnichtschnaps getrunken und stimmt das traurige Lied von seinem verlorenen sechsten Beinchen an. Sein Urgroßvater Sumsemann hatte es vor vielen, vielen Jahren eingebüßt. Ein Dieb hatte es ihm ausgerissen, als er Holz aus dem Wald stehlen wollte. Zur Strafe verbannte die Nachtfee den Dieb mitsamt dem Käferbeinchen auf den Mond, wo er jetzt einsam als Mann im Mond leben muss. Was für ein Jammer für die Maikäferfamilie, denn von nun an kamen alle Nachfahren von Sumsemann mit nur fünf Beinchen statt mit sechsen auf die Welt. Der Nachtfee tat das sehr leid und sie sagte: Sie könne zwar die Strafe für den bösen Mann nicht aufheben. Aber wenn ein Sumsemann zwei nette Kinder finden würde, die niemals ein Tier gequält haben, dann dürften sie mit ihm auf den Mond, um das Beinchen wiederzuholen.
Auch wenn Peter und Anneliese nicht die artigsten Kinder sind und sich hin und wieder streiten, wie das bei Geschwistern so üblich ist, sind sie sehr tierlieb und abenteuerlustig und  Sumsemann bittet sie um Hilfe. Die drei erleben ein unglaubliches Abenteuer. Sie treffen den Sandmann (Johannes Bahr), den Meister aller Traumsände, der wie ein Himmelsgeneral regiert. Er gibt den Kindern seinen treuen Begleiter, den kleinen Bären, mit auf die Reise und weiter geht’s zur Nachtfee (Sylvia Bretschneider), wo sich ihnen zunächst der wichtigtuerische Milchstraßenmann (Tobias D. Weber) in den Weg stellt. Aber schließlich reiten die drei auf Planeten zum Mond und mit Hilfe von Donner, Blitz, Schnee und Eis können sie den Mondmann besiegen und das sechste Käferbein wiederholen.

Peterchens Mondfahrt
Märchen nach Gerdt von Bassewitz in einer Bearbeitung von Holger Teschke
Inszenierung: Michael Blumenthal
Ausstattung: Toto
Musik: Thomas Bloch Bohnhoff
Dramaturgie: Stefan Schletter

Mit: Johannes Bahr (Sandmann), Sylvia Bretschneider (Nachtfee), Oliver Firit (Sumsemann), Katharina Leonore Goebel (Anne), Ferdinand Seebacher (Peter), Tobias D. Weber (Milchstraßenmann / Mann im Mond)

Familienvorstellungen: 9. November 15 Uhr, 23. November 15 Uhr, 21. November 15 Uhr, 26. November 11 Uhr, 04. Januar 15 Uhr 

Stephen Kings Bestseller »Misery« im Komödienhaus

Fan Nummer eins

Miseryy

Für viele Leseratten würde sicher ein Traum in Erfüllung gehen, wenn Jussi Adler-Olsen bei ihnen im Gästezimmer seinen neusten Kriminalroman schreiben würde. Und viele Jugendliche haben sich bestimmt auch gewünscht, dass Joanne K. Rowling in ihrem Kinderzimmer endlich ein weiteres Fantasy-Buch um den Zauberschüler Harry Potter schreibt, damit sie wissen, ob das Gute gegen das Böse siegt – und zwar so schnell wie möglich. Für Annie Wilkes, eine der zwei Hauptfiguren in Stephen Kings Bestseller »Misery« und bei uns gespielt von Ensemblemitglied Angelika Hart, wird dieser Wunsch Wirklichkeit. Annie ist Pauls Fan Nummer eins und als solcher ist es eine Ehre für sie, ihn in ihrem Haus nach seinem schweren Unfall gesund zu pflegen. Zum Dank dafür muss er ihr »nur« einen weiteren Misery-Roman schreiben. Was zunächst nach einer Win-win-Situation aussieht, entwickelt sich für Paul zum Alptraum. Mit ihrem Hang zu Gewalt und Aggression zwingt Annie Paul, ihr ganz persönlicher Hausautor zu werden. Die Telefone sind gekappt, dicke Schlösser verriegeln sämtliche Türen, überall hat sie Fallen aufgestellt, damit ihr etwaige Fluchtversuche nicht entgehen. Paul gehört ihr ganz allein. Hatte ihn früher die Frage »Woher nehmen Sie eigentlich all ihre Ideen« aufgeregt, bringen ihn jetzt Annis perfide Spielchen um seine schmerzstillenden Medikamente und ihr permanentes Schwanken zwischen himmelhoch jauchzend und zu Tode betrübt auf die Palme. Dachte er früher, mit leichten Kopfschmerzen nicht einen Satz schreiben zu können, wird er sich nun unter größten Schmerzen einen ganzen Roman aus den Fingern pressen müssen. Paul wird zu einer modernen Scheherazade, denn Annie verlangt jeden Tag ein neues »Misery«-Kapitel. Eigentlich wollte Paul sich von seinem Schnulzen-Image der »Misery«-Romane trennen, aber nun ist es gerade dieses Buch, dessen Schreiben ihn am Leben hält. Doch wird Annie auch wirklich ihr Versprechen halten und Paul gehen lassen, wenn er am Ende ist?
1990 kam der Roman »Misery« (dt. »Sie«) des »King of Horror« in der Regie von Rob Reiner (der u. a. auch »Harry und Sally« filmisch in Szene setzte) in die amerikanischen Kinos. Besonders die »Metzgerszene«, in der Annie (Oscar als Beste Hauptdarstellerin für Cathy Bates) Pauls Fußgelenke mit einem Vorschlaghammer zertrümmert, bleibt vielen Zuschauern in Erinnerung. Allerdings ist diese eine »weichgespülte« Version der Beschreibung aus dem Roman. Die Theaterfassung hält sich an das Original und zeigt, dass Anni als examinierte Krankenschwester nicht nur mit einer Infusionsnadel umzugehen weiß, sondern auch mit einer Axt und einem Propangasbrenner … Doch keine Angst! Aus dem Komödienhaus wird kein Horrorhaus. »Das Stück ist ein Thriller und arbeitet mit vielen Elementen, um Spannung und Nervenkitzel zu erzeugen. Ich denke aber, dass der >Horror< des Stücks nur durch das Lachen verarbeitet werden kann, weil man froh ist, das nicht selbst erleben zu müssen«, sagt Regisseur Jens Schmidl und fügt augenzwinkernd hinzu: »Außerdem versuche ich immer, ernste Stücke zu machen, aber irgendwie lacht doch wieder jemand. So wird es sicher auch bei >Misery< sein!«

Von Stefanie Symmank

„Lebkuchenkinder“ treffen sich zur ersten Probe

[tribulant_slideshow post_id=”7536″]

„Wollen Sie, dass Ihr Kind ein Lebkuchenkind wird?“ Dieses Angebot kam nicht, wie man vermuten möchte, von einer örtlichen Bäckerei, sondern vom Theater Heilbronn. Für das Gastspiel des Badischen Staatstheaters Karlsruhe mit „Hänsel und Gretel“ (Premiere 30. November 2014) hat Chefdramaturg Andreas Frane eigens einen Kinderchor zusammengestellt. Mit Unterstützung einiger Kantoreien und Schulen haben sich über 30 Kinder gemeldet, die bei den acht Terminen der fantastischen, weihnachtlichen Inszenierung mitsingen werden. Die Gesangspädagogin Andrea Voit-Erlewein probt seit diesen Tagen mit den Kindern die Musik zur Schlussszene der Oper.

Nun fragen Sie sich sicher, warum ein Gastspiel des Badischen Staatstheaters ohne Kinderchor „geliefert“ wird. Die Antwort ist so simpel wie skurill. Die Aufführung von Hänsel und Gretel beginnt um 19:30 Uhr und dauert etwa 2 ¼ Stunden. Die Lebkuchenkinder kommen kurz vor Schluss der Oper, also gegen 21:30 Uhr. Das Jugendschutzgesetz schreibt jedoch vor, dass Kinder unter 16 Jahren ohne Begleitung der Eltern um 22 Uhr zu Hause sein müssen. Ein Kinderchor aus Karlsruhe wäre also schlicht und einfach nicht rechtzeitig zu Hause. So haben nun mehr als 30 Kinder aus dem nahen Heilbronner Umland die einmalige Gelegenheit auf der großen Bühne des Theaters Heilbronn mit den Profis des Badischen Staatstheaters aufzutreten.