»Homo faber« kommt als Pocketversion in die BOXX

Homo_Faber_Presse 1Zwei Jahre lang lief die Heilbronner Inszenierung »Homo faber« nach dem Roman von Max Frisch mit großem Erfolg im Großen Haus. Abiturienten, die den Stoff in der Schule behandeln, saßen neben Menschen mittleren oder auch reiferen Alters, die sich wieder für das Thema interessieren und einen ganz neuen Zugang zur Lebensbeichte des Ingenieurs Walter Faber gewonnen haben. »In jedem Alter sieht man die Geschichte anders«, sagt auch der Heilbronner Intendant Axel Vornam und Regisseur der Bühnenfassung. Er hofft, dass die wunderbare Altersmischung im Publikum auch in der BOXX entsteht. Hier wird am 10. Oktober eine konzentrierte Pocketversion von »Homo faber« Premiere haben, die sich thematisch und ästhetisch eng an die Inszenierung im Großen Haus anlehnt und die Konflikte der Geschichte dieses verhinderten Menschen und sein versäumtes Leben, wie Max Frisch es selber beschrieb,  noch präziser auf den Punkt bringt.

Walter Faber, Schweizer Ingenieur bei der UNESCO in New York, ist Rationalist durch und durch. Er glaubt an die Mathematik. Begriffe wie Mystik und Schicksal haben in seinem Denken nichts zu suchen. »Ich glaube nicht an Fügung und Schicksal, als Techniker bin ich gewohnt mit den Formeln der Wahrscheinlichkeit zu rechnen.« Alleinsein ist der einzigmögliche Zustand für ihn. Mehr als vier Tage mit einer Frau hält er nicht aus, dann hat er wieder Sehnsucht nach seinen Turbinen.
Auf einem Flug nach Mexiko muss sein Flugzeug notlanden. Hencke, ein junger Deutscher fällt ihm auf, der, wie sich herausstellt, der Bruder seines früheren Studienfreundes Joachim ist.
»Wieso Fügung?«, resümiert Faber. »Ich gebe zu: Ohne die Notlandung …wäre alles anders gekommen; ich hätte diesen jungen Hencke nicht kennengelernt, ich hätte vielleicht nie wieder von Hanna gehört, ich wüsste heute noch nicht, dass ich Vater bin …Vielleicht würde Sabeth noch leben. Ich bestreite nicht: Es war mehr als ein Zufall, dass alles so gekommen ist, es war eine ganze Kette von Zufällen.« Wieder in New York muss Faber sich gerade der heiratswütigen Ivy erwehren. Um ihr früher zu entkommen, tritt er seine nächste Reise nach Europa nicht wie geplant per Flugzeug, sondern mit dem Schiff an. An Bord lernt er das junge Mädchen Elisabeth kennen, das ihn mehr und mehr bezaubert. Sie ist das ganze Gegenteil von ihm: jung, lebhaft, verträumt, belesen, kulturinteressiert. Beide fühlen sich trotz des großen Altersunterschieds zueinander hingezogen. Faber wird auf merkwürdige Weise an seine Jugendliebe Hanna erinnert. Doch jegliche Verdachtsmomente, dieses Mädchen könne vielleicht sein Kind sein, rechnet er sich mit messerscharfem Verstand einfach weg …

Axel Vornam sieht Walter Faber als einen Mann, der sich emotional konditioniert hat, damit er sich selbst vor den Unwägbarkeiten dieser Welt schützt. »Das Leben ist für ihn ein permanenter Störfall, den man beherrschen muss. Seinen Verstand nutzt er, um Fehlerquellen zu vermeiden. Gefühle versteckt er hinter Lakonie und Ironie – dies sind für ihn Lebenswerkzeuge, um sich gegen emotionale Affekte, wie Liebe, zu schützen. Die Liebe ist für ihn der Mega-Gau, weil unberechenbar, genau wie alles, was damit im Zusammenhang steht wie Natur, Fruchtbarkeit und Tod. Hinter der intellektuellen Abwehrschlacht, die Faber ständig schlägt, steckt aber eine tiefe Sehnsucht nach Identität.«

»Weiß ich denn, wer ich bin, was ich bin und wer der Mensch mir gegenüber ist, den ich zu kennen glaube? (Max Frisch in seinem Roman »Stiller« (1954). Dies ist das zentrale Thema des Schriftstellers Max Frisch und die Lebensproblematik des Ingenieurs Walter Faber. »Dieser verhinderte Mensch, der von sich selbst ein Bildnis gemacht hat, das ihn verhindert, zu sich selber zu kommen.« (Max Frisch über Walter Faber) Faber arbeitet sich in seinem Bericht an diesem Bild ab und kommt zum Schluss: »Es stimmt nichts«. Er wird schuldlos schuldig.

Von Silke Zschäckel

Imagetrailer für das Theater Heilbronn

Vimeo

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von Vimeo.
Mehr erfahren

Video laden

Schon seit einigen Jahren kooperieren das Theater Heilbronn und die Foto- und Medienklasse der Schule für Gestaltung beim Kolping Bildungswerk Heilbronn. Mindestens eine Inszenierung pro Spielzeit wird von den angehenden Foto- und Medientechnikern fotografiert. In diesem Jahr hat das Theater einen Projektauftrag vergeben: einen Werbetrailer für das Theater Heilbronn zu erstellen, der die Künste auf der Bühne und hinter den Kulissen gleichermaßen vorstellt. Joy Lauter und Laurine Widmer stellten sich der Herausforderung und produzierten den Trailer als Abschlussprojekt ihrer Ausbildung. Bei den Filmaufnahmen und den Fotos hat ihnen mit Patricia Koeberl noch eine dritte Klassenkameradin geholfen. Es ist fast nicht zu zählen, wie oft die Mädchen im Theater waren, um hier zu filmen und zu fotografieren. Ob in den Proben der unterschiedlichsten Stücke, bei Rundgängen durch die verschiedenen Abteilungen oder bei Besichtigungen des Bühnenturms und der Untermaschinerie. Sogar aufs Dach sind sie geklettert und haben die Arbeit des Theaters mit viel Liebe zum Detail festgehalten. Dann galt es, eine Dramaturgie zu entwickeln und in unzähligen Stunden im Schnittraum ihrer Schule aus den vielen Stunden Material einen knackigen Trailer zu erstellen. Jetzt ist er fertig und wird am Tag der offenen Tür, dem 11. Juli, zum ersten Mal der Öffentlichkeit vorgestellt. Künftig ist er auch auf unserer Homepage zu sehen und macht hoffentlich schön neugierig auf Drama, Liebe, Wahnsinn auf der Bühne und die vielen Könner hinter den Kulissen.

Schon vor der Sommerpause wird am Bühnenbild fürs Weihnachtsmärchen gearbeitet

Trotz der hochsommerlichen Temperaturen denken einige Kollegen des Theaters Heilbronn schon intensiv an Weihnachten. Denn gerade wird am Bühnenbild für das diesjährige Weihnachtsmärchen „Der Lebkuchenmann“ gearbeitet. Dieses spielt in einem Küchenregal, in dem um Mitternacht die Bewohner wie Herr Salz und Frau Pfeffer, der Teebeutel und der Kuckuck aus der Kuckucksuhr lebendig werden. Der neue Küchenbewohner, ein frischgebackener Lebkuchenmann, hat in dieser Nacht eine gefährliche Mission zu erledigen. In diesem Küchenregal stehen natürlich auch bunte Tassen, Teller, Eierbecher, Zahnstocher und sogar ein altes Küchenradio – die derzeit im Malersaal gebaut und bunt bemalt werden. Weil sie größenmäßig das richtige Verhältnis zu den Schauspielern brauchen – nämlich genauso groß sein müssen, werden sie überdimensional und wunderschön, wie wir finden. Das Märchen wird übrigens vom Erfolgs-Team des letzten Jahres auf die Bühne des großen Hauses gebracht: die Regie hat Michael Blumenthal und für die Ausstattung ist Toto verantwortlich. Malersaalazubine Ekaterina Kolesova ist für das Küchengeschirr verantwortlich.  

YOLO oder ich will keinen oktopus über die bühne robben sehen

Anastasija Bräuniger und Katharina Leonore Goebel entwickeln ein kurzes Schauspiel über die Lage ihrer Generation

Katharina_GoebelStammt der Text von Heiner Müller oder Elfriede Jelinek? Beim ersten Hinhören könnte man dies fast vermuten. Aber nein! Dieser Text stammt von den zwei jüngsten Schauspielerinnen des Heilbronner Ensembles, Anastasija Bräuniger und Katharina Leonore Goebel, den sie zusammen mit dem Berliner Philosopiestudenten David Heering  geschrieben haben: „YOLO oder ich will keinen oktopus über die bühne robben sehen“, lautet der Titel ihrer 20- minütigen, sehr intensiven und kritischen Auseinandersetzung mit der Lage ihrer Generation. Am Tag der offenen Tür des Theaters Heilbronn, dem 11. Juli, werden sie ihr kleines Schauspiel in drei Vorstellungen dem Publikum präsentieren – um 14.15 Uhr, um 15 Uhr und um 16.15 Uhr in der Montagehalle.
Ihr Denken, ihr Schreiben ist geschult an diesen beiden Großen der deutschsprachigen Dramatik. Was sie umtreibt? „Alles ist möglich, alles ist denkbar, alles ist legitim und man tut am Ende nichts“, sagt Katharina Leonore Goebel. „Es gibt nichts mehr, wozu man eine Haltung beziehen muss, wogegen man rebellieren kann“, ergänzt Anastasija Bräuniger. Und das macht die beiden wütend. „Wir wollen etwas leisten und nicht so eine verschwendete Generation sein, die sich nur um sich selber dreht.“ Das reicht den beiden nicht. Denn „YOLO!“, dieser Begriff wurde 2012 zum Jugendwort des Jahres gewählt und steht für – you only live once.Anastasija_Bräuniger
Anastasija Bräuniger und Katharina Leonore Goebel haben in ihrem Stück zwei Prinzipien gegenüber gestellt. Auf der einen Seite steht Ikarus, dieser fliegende Junge aus der griechischen Mythologie, der sich mit seinen durch Wachs zusammengehaltenen Flügeln zu nahe an die Sonne wagte und abstürzte. Er hat sein Streben nach immer Höherem mit dem Leben bezahlt. Auf der anderen Seite steht ein Partygirl von heute, dessen meistgebrauchte Wörter geil und krass sind, dem die ganze Welt offen steht und das sich vor lauter Möglichkeiten für keine einzige entscheidet. Sie ist immer online, liest die News und findet vieles ganz „schlimm“. Und ihr Ich ist so satt und müde, dass in ihr eine unerklärliche Zerstörungswut reift, um aus diesem Stillstand ausbrechen zu können.
Wie dieser Kampf dieser beiden Prinzipien ausgeht und was es mit dem über die Bühne robbenden Oktopus auf sich hat, kann man sich am Tag der offenen Tür ansehen. „Wir können zwar nicht auf die Barrikaden gehen, aber wir können Kunst machen“, sagen Anastasija Bräuniger und Katharina Leonore Goebel und hoffen, dass sie viele Menschen damit erreichen.

Der Österreicher mit der russischen Seele

Foto: Thomas Braun
Foto: Thomas Braun

Eigentlich war er schon auf dem besten Wege in ein Kloster, aber zölibatär zu leben, das konnte sich Johannes Bahr als 22-Jähriger beim besten Willen nicht vorstellen. So brach er sein Theologiestudium in Wien ab, ging zurück in seine Heimatstadt Graz, studierte kurz Philosophie und Psychologie, um sich dann endlich für die Schauspielerei zu entscheiden. Gelockt hatte ihn das Theater schon lange. Gegen das Verbot seiner sehr frommen und strengen Mutter, die ihn bei Wind und Wetter morgens um 6 Uhr als Ministrant zur Frühmesse schickte, ging Johannes Bahr heimlich zur sozialistischen Jugend, den »Roten Falken«, wo auch Theater gespielt wurde. Später als Novize im Augsburger Dominikanerkloster blickte er aus seinem Fenster direkt auf den Parkplatz des Theaters. Er sah die Schauspieler zu den Proben gehen und erlebte auf der Bühne einen Mann, der ihn bis heute fasziniert, den Pantomimen Marcel Marceau. Der Franzose und Charlie Chaplin sind seine Vorbilder.
40 Jahre steht Johannes Bahr jetzt auf der Bühne, 33 davon in Heilbronn. Derzeit probt er seine letzte Rolle im Festengagement. Mit Ingrid Richter-Wendel als Großmutter an seiner Seite spielt er den Großvater in dem Ensemble-Stück »Das Fest« von Thomas Vinterberg und Mogens Rukov. »Meine Gesundheit war nie die stabilste. Jetzt weist sie mich in die Schranken«, sagt der Schauspieler. Deshalb geht er ab Mai in den (Un)Ruhestand. Im »Fest« geht es um ein dunkles Familiengeheimnis. Auch die Kindheit von Johannes Bahr wurde von einer Geschichte geprägt, die die Familie damals lieber für sich behielt. Seine Mutter stammt aus der Ukraine, die damals zur Sowjetunion gehörte. Während des Zweiten Weltkrieges hat die studierte Germanistin als Übersetzerin für deutsche Sprache gearbeitet und sich in den Feind verliebt, einen österreichischen Soldaten – Johannes‘ Vater. Das war Kollaboration und seine Mutter musste mit ihrem Geliebten nach Graz fliehen, fühlte sich aber dort sehr fremd. »Sie war schwermütig, und ich habe früh angefangen, mich in die Welt der Fantasie und der Bücher zurückzuziehen«, sagt Johannes Bahr. Ein Erbteil seiner Mutter ist das, was man die russische Seele nennt – tiefgründig und äußerst emotional. »Wenn ich auf der Bühne einen Menschen spiele, dem es schlecht geht, kann ich mich so intensiv in die Figur hineinfühlen, dass ich mit ihr weinen muss«, gesteht der Schauspieler. In seiner ersten Rolle als Romeo in Innsbruck habe er so intensiv gelitten, dass besonders die Frauen im Publikum in Tränen aufgelöst waren. »Ich war nie der strahlende Held, sondern habe eher ein Faible für gebrochene Figuren, die allen Grund haben, am Leben zu verzweifeln und trotzdem immer wieder ihr Glück suchen.« So einen Typen zu spielen wie derzeit Mr. Mushnik im Musical »Der kleine Horrorladen« macht ihm großen Spaß. Aber auch skurrile Charaktere liegen ihm – sehr gern erinnert er sich an seine Rollen als »Gespenst von Canterville« und als Kaiser im »Weißen Rößl«, als überbesorgter Königs-Vater in »König Drosselbart« und jetzt als Sandmann in »Peterchens Mondfahrt«.
Seit Bestehen des Theaters am Berliner Platz gehört Johannes Bahr zum Heilbronner Ensemble. Dabei war der Start für ihn nicht leicht. Seine erste Rolle sollte der Mephisto im »Faust« sein. Aber er legte sich ständig mit dem regieführenden Intendanten Klaus Wagner an und wollte alles besser wissen. Irgendwann wurde es dem Intendanten zu bunt und er schickte den jungen Hitzkopf nach Hause. Was für eine Niederlage. Aber Johannes Bahr hat daraus gelernt: »Theater ist Teamarbeit und der Schauspielerberuf verlangt ein Höchstmaß an Disziplin«. Klaus Wagner glaubte trotzdem an ihn und gab ihm viele schöne Chancen. Sein größtes Glück, das er hier gefunden hat, ist jedoch seine Familie. »Eines Tages stand auf dem Bahnhof in Stuttgart ein schönes Mädchen mit Hut und schaute mich freundlich an«, erinnert er sich. Johannes Bahr setzte sich im Zug neben sie und sprach sie an: »Ich glaube, wir müssen uns kennenlernen.« Dieses schöne Mädchen ist heute noch seine Frau, mit der er zwei – inzwischen erwachsene – Kinder hat und auf dem Familienweingut in Eberstadt lebt. »Da fühle ich mich richtig wohl«, erzählt er und freut sich darauf, künftig mehr Zeit für den Garten und seine kleine Schreinerei zu haben. Außerdem hängt Johannes Bahr auch die Schauspielerei nicht ganz an den Nagel. Er synchronisiert Filme und veranstaltet Lesungen – am liebsten mit österreichischer Literatur. Und falls im Theater wieder mal ein Großvater gebraucht wird, sagt er nicht nein.

Siebtes Festival Tanz! Heilbronn vom 6.-10. Mai befasst sich mit verschiedenen Facetten der Männlichkeit / Londoner BalletBoyz sind zum ersten Mal in Deutschland zu sehen

Ballet BoyzVom 6.-10. Mai läuft am Theater Heilbronn zum siebten Mal das Festival „Tanz! Heilbronn“. Diesmal werden unter dem Motto „Männer unter sich“ herausragende internationale Arbeiten des zeitgenössischen Tanzes präsentiert, die sich mit den unterschiedlichsten Aspekten von Männlichkeit befassen. Auf diesem Festival werden sich erstmals die Londoner BalletBoyz in Deutschland präsentieren, eine reine Männerkompanie, angesiedelt zwischen zeitgenössischem und klassischem Tanz.
Längst drehen sich Gender-Forschungen und -Diskussionen nicht mehr nur um die veränderte Rolle der Frau in der Gesellschaft. Auch das Bild des Mannes befindet sich im Wandel, ob in Beruf, Familie oder Partnerschaft. Festivalkuratorin Karin Kirchhoff, die bereits seit 2009 für die Programmatik des Festivals „Tanz! Heilbronn“ verantwortlich ist, hat ein breites Spektrum von Männlichkeitsdarstellungen gefunden. Der Bogen spannt sich von der Präsentation traditioneller Männerbilder bis zum Überschreiten von Geschlechtergrenzen und dem Verwirrspiel mit Körpermerkmalen. Insgesamt 8 Stücke stehen auf dem Festivalprogramm, dazu Workshops, Publikumsgespräche und ein Film.

Mittwoch, 6. Mai 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus
Eröffnung mit Emanuel Gat: „Plage Romantique“
Einzig der Auftakt des Festivals fällt thematisch ein bisschen aus dem Rahmen. Dafür ist es gelungen, den weltbekannten israelischen Choreografen Emanuel Gat und seine Kompanie mit ihrem neuesten Stück nach Heilbronn zu holen: „Plage Romantique“, das nach Düsseldorf und Hamburg erst zum dritten Mal in Deutschland zu sehen ist. Mit „Plage Romantique“ wird das Festival am 6. Mai 2015 um 19.30 Uhr im Großen Haus eröffnet. In diesem »choreografischen Musical « ergänzt Gat den Rhythmus seiner Choreografie mit einem Soundtrack, der live von den Tänzern produziert wird und – elektronisch verfremdet – wie Brandung über die Bühne rauscht. Sie singen, spielen Gitarre und machen Geräusche mit ihren Körpern. Dies ist eine gleichsam intelligente wie spielerisch-humorvolle Weiterführung von Emanuel Gats choreografischer Beschäftigung mit der Musikalität von Tanz. Emanuel Gat hat den Tanz in Europa entscheidend geprägt und füllt mit seinen hochmusikalischen Abenden die großen Tanz-Bühnen. Neben der Arbeit mit seiner eigenen Kompanie ist er für die wichtigsten Häuser der Welt aktiv. Ballettkompanien von Sydney bis Paris, von Warschau, Stockholm und New York reißen sich um diesen Künstler, der zur Weltspitze des Tanzes gehört.

Donnerstag, 7. Mai 2015, 19.30 Uhr, BOXX
Niv Sheinfeld/Oren Laor: „Two Room Apartment“
Die israelischen Tänzer und Performer Niv Sheinfeld und Oren Laor markieren in «Two Room Apartment» ihre Spielfelder mit Klebeband auf dem Boden und beginnen ein sehr berührendes persönliches wie auch politisches Duett über ihre Arbeits- und Lebensbeziehung. Dieses Stück wurde vom israelischen Dance Critic‘s Circle als „Bestes Stück des Jahres 2013“ ausgezeichnet. In ihren Stücken kombinieren Sheinfeld und Laor Elemente des zeitgenössischen Tanzes mit Elementen aus der Performance-Kunst und dem physical theatre. Basis ihrer choreografischen Arbeit ist die vor über 25 Jahren von dem heterosexuellen Paar Liat Dror und Nir Ben Gal geschaffene und getanzte choreografische Performance gleichen Titels  1987 international als Meilenstein zeitgenössischen israelischen Tanzes viel beachtet, birgt das Stück in seiner Re-Interpretation die so intime wie rückhaltlos offene Nähe zweier Künstler und Lebenspartner, die ihre langjährige Zusammenarbeit reflektieren.
Im Anschluss: Publikumsgespräch

Freitag, 8. Mai 2015, 19.30 Uhr, Komödienhaus
Compagnie Pál Frenák: „The Hidden Man“
In „The Hidden Men“ hängen drei Seile vom Bühnen-Himmel herab. Vier Männer präsentieren mit physischer Wucht und rauer Sinnlichkeit die Archetypen des „Mannes“: Den Macho, den Narziss, den Herkules. Die Arbeit des Ungarn Pál Frenák ist stark beeinflusst von Architektur und Design und kombiniert wuchtige choreographische Strukturen mit sehr speziellen Bühnenbildern. Macht, Lust, Unterwerfung, Besitz und die Tiefen des menschlichen Egos sind fundamentale Themen der Kompanie. Ein ungewöhnlicher Querschnitt aus klassischen und modernen Techniken verleiht der Gruppe einen ganz eigenen Stil und eine unverkennbare Tanzsprache.

Freitag, 8. Mai 2015, 21.00 Uhr, Komödienhaus
Podiumsdiskussion: „Stark und schön? Männer auf der Bühne“
Zahlreiche Choreografen des Festivals diskutieren über die Darstellung von Männlichkeit auf der Bühne und im Tanz. Außerdem geht es um das Selbstverständnis von Männern unterschiedlichen Alters in verschiedenen Kulturen.

9. Mai – Drei Tanzstücke an einem Tag

Samstag, 9. Mai 2015, 16 Uhr, BOXX
Graham & Simão Smith: „Der Nächste“ – Ein Tanzstück für Eltern und Kinder 
„Der Nächste“ zeigt eine so leichtfüßige wie nachdenkliche Begegnung zwischen Vater und Sohn, dem Choreografen Graham Smith und seinem zehnjährigen Sohn Simão. Sie raufen, tanzen, spielen, necken einander. Dabei verhandeln sie ganz nebenbei existenzielle Fragen zwischen Eltern und Kindern. Was übernimmt der Sohn vom Vater, was kann dieser dem Jungen mit auf den Weg geben? Vater und Sohn haben dieses Stück gleichberechtigt miteinander entwickelt.

Samstag, 9. Mai 2015, 17.30 Uhr, Komödienhaus
Mickaël Phelippeau: „Pour Ethan“
„Pour Ethan“ ist ein feinsinniges, authentisches Porträt eines außergewöhnlichen Teenagers: Der Choreograf Mickaël Phelippeau begegnete in der Bretagne vor einigen Jahren dem heute 15jährigen Ethan, der ihn sofort mit seiner großen Bühnenpräsenz beeindruckte. In diesem Tanzstück untersucht er den fragilen Zustand zwischen Kindheit und Erwachsensein auf zugleich leichte und eindringliche Weise.

Samstag, 9. Mai 2015, 19.30 Uhr, Großes Haus
BalletBoyz: theTALENT 2015
DEUTSCHE ERSTAUFFÜHRUNG
Zum ersten Mal sind auf diesem Festival die Londoner BalletBoyz in Deutschland zu erleben, eine reine Männerkompanie, bestehend aus zehn hervorragenden Tänzerpersönlichkeiten. Namhafte Choreografen kreieren für sie außergewöhnliche Werke an der Schnittstelle zwischen klassischem Ballett und zeitgenössischem Tanz. Sie kommen mit einem zweiteiligen Abend nach Heilbronn, der im Auftrag des Royal Ballet in London entstanden ist. Der erste Teil „The Murmuring“ wurde inspiriert von „murmur“ (Murmeln) und „murmuration“, einem Flugmuster von Vogelschwärmen. Nachwuchschoreograf Alexander Whitley kreierte dieses zeitgenössische Stück zum pulsierenden Elektro-Sound des Duos „Raime“. Der zweite Teil „Mesmerics“ ist ein abstraktes Ballett von vollendeter Schönheit. Christopher Weeldon, Associate Artist des Royal Ballet, schuf das Werk nach Musik von Philipp Glass.

Sonntag, 10. Mai 2015, 18 Uhr, BOXX
Ahmed Khemis: „Trans-e“
Ahmed Khemis zählt zu den charismatischsten Tänzern und Choreografen der jüngeren Generation in Tunesien. Sein Solo Trans-e ist inspiriert von einer in Tunesien immer noch populären Geschichte. Er schlüpft in die Figur des „Bou Saâdia“, die auf der Legende eines nordafrikanischen Königs basiert. Dessen Tochter wurde von französischen Sklavenhändlern geraubt, und jahrelang tanzt er mit Tiermasken, zerlumpter Kleidung und Schellen an den Beinen auf der Suche nach ihr durch die Straßen. Zu zwischen traditionellen Klängen und Jazz changierender Musik inszeniert Ahmed Khemis ein tranceartiges, gleichzeitig physisch-dynamisches Solo, in dem er folkloristische Tanzelemente in eine zeitgenössische Ästhetik überführt. Die Legende wird zum Sinnbild für die künstlerische Suche des Choreografen.

Sonntag, 10. Mai 2015, 19.30 Uhr, Komödienhaus
Eisa Jocson: „Macho Dancer“
Mann oder Frau? Die philippinische Tänzerin Eisa Jocson hat sich für ihr Solo das Bewegungsrepertoire der Macho Dancer angeeignet, das sind junge Männer, die auf den Philippinen in heißen Shows tanzen. Sie sind Verführer und Objekte der Begierde und ihre durchtrainierten Körper sind ihr größtes Kapital. Die Tänzerin und Choreografin liefert ein zugleich lustvolles wie verwirrendes Spiel mit den Geschlechteridentitäten.
Im Anschluss: Publikumsgespräch

Zusatzprogramm

Dienstag, 5. Mai, 20.15, Kommunales Kino (Ebene 3 im K3)
Film: Man for a day“
Bereits einen Tag vor dem offiziellen Festivalauftakt präsentiert das Kommunale Kino Heilbronn den Dokumentarfilm „Man for a day“ von Katarina Peters und der Drag-King-Pionierin Diane Torr. Begleitet wird hier eine Gruppe Berliner Frauen während eines Workshops von Diane Torr, die sich mit den Geheimnissen des Mannseins vertraut macht. Es ist gelungen, Diane Torr auch für einen Workshop während des Festivals Tanz! Heilbronn zu gewinnen (10. Mai).

8./9./10. Mai  2015 Workshop in den Steps Tanzstudios
Im Tanz begegnen – Zwei Workshops – zwei Polaritäten
mit Christine Grunert und Olaf Herzog
für Frauen und Männer ab 40 Jahren – ohne Vorkenntnisse

Mit Elementen des zeitgenössischen Tanzes und des Tango gehen die Workshopteilnehmer auf die Suche nach ihren jeweiligen weiblichen und männlichen Eigenschaften, die jeder in sich trägt. Zunächst treffen sich die Frauen und die Männer in den dreitägigen Workshops separat, um am Ende zum Austausch der tänzerischen Ergebnisse zusammenzukommen.

10. Mai 2015 Workshop 11-16 Uhr, TheaterWerkStatt im Wollhaus
Gender as performance
Mit Diane Torr
Für Menschen ab 14 Jahren – ohne Vorkenntnisse

Hier erkunden die Teilnehmer im Gespräch und in der Bewegung die Ursprünge von Geschlecht (gender) und Identität. Sie kreieren für sich neue Gestaltungsmöglichkeiten und suchen nach Räumen jenseits der bipolaren Geschlechterbilder. Diane Torr ist eine weltweit bekannte Performance-Künstlerin, die insbesondere als Drag- King-Pionierin berühmt wurde. (drag king: Frau, die mittels Aussehen und Verhalten eine Männerrolle einnimmt). Ihre Workshops „Man for a day“ gibt sie seit über 20 Jahren für Frauen und für Männer die Workshops „Woman for a day“.

Der Vorverkauf für das Festival beginnt am 12. Februar. Das Programm ist wieder so zusammengestellt, dass man alle Stücke anschauen kann. Es gibt zwei Festivalcards. Eine für alle acht Vorstellungen und eine für sechs Vorstellungen nach Wahl. Mit der Festivalcard spart man über 25 Prozent gegenüber dem Einzelpreis.

Angehende Foto- und Medientechniker haben einen besonderen Blick auf „Tschick“

[tribulant_slideshow post_id=“7691″]

Da soll sich noch mal einer über die „Jugend von heute“ beklagen. 11 angehende Foto- und Medientechniker, die derzeit ihre Ausbildung an der Schule für Gestaltung beim Kolping Bildungszentrum Heilbronn absolvieren, kamen mit ihrem Schulleiter Jürgen Häffner freiwillig(!!!) mitten in den Ferien(!!!) ins Theater, um einmal die Theaterfotografie auszuprobieren. Die Foto-Probe von „Tschick“ in der BOXX stand auf dem Programm. Zunächst gab es ein paar Tipps von unserem Theaterfotografen Thomas Braun. Denn Theaterfotografie hat ihre Tücken: Man darf nicht blitzen oder irgendwelche anderen Lichtquellen verwenden als die auf der Bühne. Man kann sich die Akteure nicht arrangieren, sondern muss die besten Momente abpassen, um gute Fotos zu bekommen. Das wiederum bedeutet im Fall von „Tschick“ rund 100 Minuten volle Konzentration ohne Pause. „Drückt nicht einfach sinnlos auf den Auslöser, sondern versucht der Geschichte zu folgen und zu schauen, welche Beziehungen sich zwischen den Schauspielern entwickeln“, gab Thomas Braun den jungen Fotografen mit auf den Weg. „Und Respekt vor den Darstellern!“, sagt er noch. „Im Idealfall dürfen die gar nicht merken, dass Fotografen im Raum sind.“

Nun das ist bei so vielen Fotografen in der kleinen BOXX kaum zu vermeiden, dass die Schauspieler, die ja sehr dicht dran sind an den Zuschauern, die Fotografen bemerken. Trotz der vielen Fotoapparate war es in dieser Probe dennoch eine relativ entspannte Atmosphäre. Also Kompliment an die jungen Fotografen, die wirklich sehr ruhig und überlegt an ihre Aufgabe herangegangen sind: Die schönsten und spannendsten Momente aus „Tschick“ festzuhalten. Gut eine Woche nach der Fotoprobe haben wir die jungen Frauen und Männer in der Schule für Gestaltung besucht und die entstandenen Fotos mit ihnen gemeinsam analysiert. Verblüffend, wie viele schöne Motive entstanden sind. Einigen sind wundervolle Charakterstudien der Schauspieler Katharina Leonore Goebel, Hannes Schumacher und Manuel Sieg gelungen. Andere haben genau die Entwicklung der Handlung beobachtet und sehr treffende Situationen aus dem Stück eingefangen. Wiederum andere haben die Theaterfotos genutzt, um ganz eigene fotografische Kunstwerke daraus zu machen. Alles hat seine Berechtigung, denn der der Blickwinkel des jeweiligen Fotografen macht das Besondere aus. Von den vielen schönen Fotos haben wir einige ausgewählt, die ihr hier sehen könnt. Wir danken Joy Lauter, Annika Kraus, Diala Durmaz, Laura Schramm, Patricia Köberl, Felix Ulmer, Vanessa Max, Carolin Bauer, Yasmin Weber, Laurine Widmer und Marcell Steinwart für ihre schönen Fotos und wünschen viel Erfolg bei der weiteren Ausbildung.

Silke Zschäckel

 

Chef der Theater-Schaltzentrale

Michael Köwer ist Leiter des künstlerischen Betriebsbüros

Michael K.Wenn man in Michael Köwers Büro schaut, hat er fast immer einen Telefonhörer in der Hand und trifft Absprachen für die nächsten Proben und Vorstellungen. Trotzdem hat der 31-Jährige, der seit September Leiter des Künstlerischen Betriebsbüros am Theater Heilbronn ist, immer noch Zeit für ein Lächeln und leiht, kaum dass er den Hörer aufgelegt hat, sein Ohr schon wieder dem nächsten, der in seiner Tür steht und etwas mit ihm klären muss. Das Künstlerische Betriebsbüro, kurz KBB, gleicht einem Taubenschlag. Es ist die Schaltzentrale am Theater, in der alle Fäden zusammenlaufen.
Das Talent für Planung und Organisation ist bei Michael Köwer wahrscheinlich genetisch bedingt. Denn schon sein Vater ist Künstlerischer Betriebsdirektor am Prinzregententheater in München. „Ich bin quasi im Theater aufgewachsen“, sagt der 31-Jährige. Dieser stressige, verantwortungsvolle Beruf ist tatsächlich sein Traumjob. „Ins Theater wollte ich unbedingt, weil da so viele besondere und leidenschaftliche Menschen arbeiten“, sagt er. „Aber ich wollte nicht ins Rampenlicht, sondern in die Organisation. Dicht dran zu sein an der Kunst und diese zu ermöglichen, das ist mein Ding.“ Nach dem Abitur begann er mit dem Studium der Theaterwissenschaften, Philosophie und Kunstgeschichte in München und wechselte dann in das viel praxisorientiertere Bayreuth zu den Theater- und Medienwissenschaften in Kombination mit angewandter Informatik. Dann setzte er noch den Master in Theater- und Orchestermanagement in Frankfurt/Main oben drauf. Zunächst ging er dann für drei Jahre ans Theater Ulm als Mitarbeiter des KBB und der Öffentlichkeitsarbeit. Es folgten drei weitere Jahre am Staatstheater Hannover auch als Mitarbeiter des Künstlerischen Betriebsbüros. Und nun trägt Michael Köwer in Heilbronn als Chefplaner die alleinige Verantwortung.

Er muss dafür sorgen, dass der Proben- und Vorstellungsbetrieb präzise wie ein Schweizer Uhrwerk läuft. Das Grundgerüst liefert die Jahresplanung. Wann sind die Premieren auf den drei Bühnen? Dann werden die über 500 Vorstellungen pro Spielzeit geplant. Außerdem müssen die Probenzeiten für jedes einzelne Stück disponiert werden. Wann ist es auf der Probebühne, wann auf der eigentlichen Bühne. Wann probieren Regie und Schauspieler allein, wann kommen Licht, Ton, Kostüme und Maske dazu? Zu berücksichtigen sind auch die Werkstattzeiten – ob in der Schneiderei, in der Schlosserei, der Schreinerei oder im Malersaal – überall brauchen die Kollegen genügend Zeit und Raum, um an drei bis vier Inszenierungen parallel arbeiten zu können. In den Monatsplänen geht es weiter ins Detail: Braucht man vor den Vorstellungen Durchsprech- oder Verständigungsproben? Werden die vorgeschrieben Ruhezeiten eingehalten? Sind die täglichen Umbauten oder die Licht- und Toneinrichtungen auf den Bühnen in der vorgesehenen Zeit zu bewältigen? Im wöchentlichen Plan, den das KBB nach Abstimmung mit allen technischen Abteilungen herausgibt, ist die Planung noch feiner. Letztlich bindend für alle ist der minutiös ausgearbeitete Tagesplan, der bis 14 Uhr für den Folgetag fertig sein muss und der von den zu probenden Szenen, übers Einsingen, Soundchecks oder Kostümanproben alles festhält und namentlich zuschreibt, was am jeweiligen Tag im Theater passiert.

Doch manchmal machen Krankheiten einen Strich durch die schönsten Planungen. Michael Köwer lässt sich von solchen „Katastrophen“ nicht schrecken. Im Gegenteil, diese Herausforderungen geben ihm positive Energie. „Wenn man im Zusammenspiel mit allen Abteilungen ganz schnell nach Lösungen sucht und die Vorstellung am Abend trotz aller Widrigkeiten läuft und das Publikum gar nichts merkt, ist das ein richtig gutes Gefühl.“