Unsere Neuen: Sarah Finkel

Die Holzbildhauerei war auch eine Option. Sarah Finkel ist offenbar eine vielseitig begabte junge Frau. Sie solle ihre tolle Stimme nutzen und diese beruflich einsetzen – zum Beispiel beim Radio, rieten ihr die einen. Auf keinen Fall dürfe sie ihre künstlerisch-kreative Ader verkümmern lassen, meinten die anderen. Also probierte sie erst einmal die bildende Kunst und studierte Holzbildhauerei in dem schönen Ort Oberammergau.

Sarah Finkel als No in »No und ich« (Foto: Thomas Braun)

»Es hat Spaß gemacht. Aber irgendwas hat gefehlt«, sagt die junge Frau mit der dunklen Lockenmähne. Während ihrer Schulzeit in Landshut hat sie Theater gespielt. Warum also nicht versuchen, das Kapital aus künstlerischer Ader und interessanter Stimme zusammen zu nutzen.
»Ich habe dann beschlossen, es einfach zu probieren und an Schauspielschulen vorsprechen zu gehen«, erzählt Sarah Finkel. Es hat auf Anhieb geklappt an der Athanor Akademie für Darstellende Kunst in Passau, wo sie von 2013-2017 ihre Schauspielausbildung absolvierte. »Da hatte ich meine innere Ruhe und mein Glück gefunden und das Gefühl richtig zu sein«, sagt die junge Frau. Ihre ersten Berufserfahrungen sammelte sie als freie Schauspielerin in Kurzfilmen und in mehreren Stückengagements am Theater Paderborn. Unter anderem entwickelte sie zum Thema 100 Jahre Frauenwahlrecht einen feministischen Schlagerabend über die Entwicklung der Rolle der Frau von 1919 bis 2019. »Wir sind in den 100 Jahren weit gekommen«, sagt sie, »aber wir dürfen uns nicht ausruhen.« Der Gesang ist ihre große Leidenschaft und der Einsatz für die Rechte der Frauen ein wichtiges, persönliches Anliegen.

Sarah Finkel als Jameelah in »Tigermilch« (Foto: David Klumpp)

Zwei Sommer lang spielte sie im Kulturmobil Niederbayern, einer professionellen Schauspieltruppe, die ganz den Ursprüngen des Schauspielerberufes verpflichtet ist: Die Schauspieler ziehen von Ort zu Ort und spielen dort für die Menschen abseits der Theaterzentren. Für den Sommer 2019 hatte sie ihr Engagement für das Kulturmobil bereits unterschrieben, als die Einladung zum Vorsprechen aus dem Theater Heilbronn kam. Sarah Finkel überzeugte die Heilbronner Theaterleitung und saß in der Zwickmühle. Die Proben für ihr erstes Stück im Jungen Theater liefen parallel zu denen für das niederbayerische Volksstück »Unkraut«, mit dem sie auf Tournee gehen wollte. Und während ihre neuen Kollegen des Heilbronner Schauspielensembles Sommerpause hätten, würde sie Abend für Abend in einem anderen Ort auf der Bühne stehen und spielen. Nix mit Erholung. »Aber wenn man seinen Vertrag unterzeichnet hat, dann lässt man die Kollegen nicht im Stich«, beschloss Sarah Finkel und stellte mit dieser Entscheidung schon mal eine der wichtigsten Tugenden eines Schauspielers unter Beweis: absolute Zuverlässigkeit. Mit den Heilbronnern einigte sie sich, dass sie zeitversetzt zu ihren Verpflichtungen beim Kulturmobil proben konnte. Und so spielte sie den ganzen Sommer lang vor einem begeisterten Publikum und brach mit ihrer Truppe vom Kulturmobil alle Zuschauerrekorde. Kaum war der letzte Vorhang für »Unkraut« gefallen, startete sie in ihre erste Spielzeit im Festengagement am Jungen Theater Heilbronn.

Sarah Finkel als Jameelah in »Tigermilch« (Foto: David Klumpp)

Ein schönes Haus und ein guter Spielplan, das ist das erste, was ihr zum Theater Heilbronn einfällt. Alles andere will sie auf sich zukommen lassen und erst einmal spielen, spielen, spielen mit dem schönen Gefühl, ein zweijähriges Festengagement zu haben. »Mir ist klar, dass ich in diesen zwei Jahren im Jungen Theater kaum von der Bühne herunterkommen werde«, sagt Sarah Finkel. Ihren Einstand gibt sie als Nowlen, eine 18-jährige Obdachlose in dem Stück »No und ich« von Delphine de Vigan. Ein großartiges Stück, wie sie findet. Sehr aktuell, ohne moralischen Zeigefinger. Auch wenn sie das Gefühl von Obdachlosigkeit nicht kennt, fühlt sie sich ihrer Figur nahe, denn auch sie weiß, was es heißt, für das persönliche Glück zu kämpfen. Ihr Lebensmotto stammt von Samuel Beckett und lautet: »Ever tried. Ever failed. No matter. Try again. Fail again. Fail Better.«

Unsere Neuen: Malin Kemper

Wir stellen euch unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler im Ensemble vor. Heute: Malin Kemper, die ihre ersten Rollen am Theater Heilbronn in “Harper Regan” und “Pension Schöller” spielt.

Malin Kemper Foto: Fotostudio M 42

Malin Kemper ist trotz ihrer 24 Jahre ziemlich old school. Ihr Smartphone hat sie nach anderthalb Jahren abgeschafft und sich stattdessen wieder ein gutes, altes Tastenhandy zugelegt. »Statt in 60 Whats-App-Gruppen und im Internet gleichzeitig unterwegs zu sein und davon meine Zeit auffressen zu lassen, lese ich lieber«, sagt sie. Weniger Stress, mehr Gewinn. Zurzeit vertieft sie sich in die Tagebücher von Astrid Lindgren aus den Jahren 1939-45, die unter dem Titel »Die Menschheit hat den Verstand verloren«, erschienen sind. Das ist nicht nur ein hervorragendes Zeitzeugnis, findet Malin Kemper. Es trifft auch sehr die Situation unserer Tage: Was tun, wenn Fremdenfeindlichkeit und Rassismus das Denken und Handeln der Menschen bestimmen? Wie kann jeder Einzelne von uns Stellung beziehen? Das sind die Fragen, über die Astrid Lindgren philosophiert und die auch Malin Kemper nicht loslassen. Überhaupt ist die junge Schauspielerin, die nach ihrem Schauspielstudium an der Kunstuniversität Graz in Heilbronn ihr erstes Engagement angetreten hat, sehr politisch interessiert. Aktuelle Debatten wie #Me too hat sie in ihre selbst entwickelte Diplominszenierung mit aufgenommen. Unter dem Titel »Ungehalten« erarbeitete sie hier »Ungehaltene Reden ungehaltener Frauen« – bekannter Frauen aus den unterschiedlichsten Zeiten, die aber nur über ihre Männer berühmt geworden sind, mit dabei sind Eva Hitler und Christiane Goethe. »Möglicherweise wäre deren Leben und vielleicht auch die Geschichte anders verlaufen, wenn sie an der richtigen Stelle ihren Mund aufgemacht und ihrem Ungehaltensein über ihre Männer Ausdruck verliehen hätten«, meint Malin Kemper.  Die Sensibilisierung für feministische und politische Themen verdankt sie ihrer langen Beschäftigung mit Theater – seit der ersten Klasse steht sie auf der Bühne. Ihre erste Rolle war die des Schmetterlings in »Die kleine Raupe Nimmersatt« an der Grundschule in Aachen. Nach dem Umzug nach Düsseldorf schloss sie sich dem dortigen Jugendclub an, der von Schauspielern des Ensembles geleitet wurde. Das wollte sie auch machen – auf der Bühne stehen und nächtelang über die Stücke diskutieren. Nach der Schule ging sie für ein Jahr nach Berlin und wurde dort Mitglied des Jugendclubs »Die Aktionist*innen« im Gorki-Theater. Mit ihrer Stückentwicklung  »Kritische Masse  – 12 junge Frauen stellen Fragen an ihren Körper und die Gesellschaft« in der Regie von Suna Gürler war die Gruppe zum deutschen Theatertreffen der Jugendclubs eingeladen.
Dann ging es ins wunderschöne Graz zur Schauspielausbildung, wo sie auch begriff, mit welch harter Arbeit, Disziplin und mit wie vielen Zweifeln der Beruf verbunden ist, wo sie aber auch das Handwerkszeug erlernte, das ihr auf der Bühne die nötige Sicherheit geben wird. Als sie sich zum Ende des Studiums an Theatern bewarb, war das Theater Heilbronn ihr schon lange ein Begriff. Eine ihrer Freundinnen und Mitstreiterinnen aus dem Gorki-Theater ist Josephine Weber, die Tochter des langjährigen Heilbronner Schauspielers Nils Brück, die viel über die Arbeit ihres Vaters erzählt hat. »Lustigerweise spiele ich in der ›Pension Schöller‹ seine Tochter«, sagt sie. Ihren Einstand gab sie als Sarah Regan, die Tochter der Titelfigur Harper Regan,  eine junge Frau, die ihre Ängste und Zweifel hinter einer Fassade aus Coolness  und den Statussymbolen jugendlicher Subkultur verbirgt.  Nach ihren Wünschen für ihr Engagement in Heilbronn befragt antwortet sie: »Ich lass alles auf mich zukommen und versuche das Beste herauszuholen«.

Szenenfoto aus “Pension Schöller” Foto: Thomas Braun

Szenenfoto aus “Harper Regan” Foto: Thomas Braun

Unsere Neuen: Lucas Janson

Wir stellen unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler im Ensemble vor. Heute: Lucas Janson, der seinen Einstand in Heilbronn in »Richard III.« und im »Dschungelbuch« gab.

Lucas Janson. Foto: Fotostudio M 42

In »Endstation Sehnsucht« stand Lucas Janson zum ersten Mal auf der Bühne des English Theatre in Frankfurt am Main. Da war er erst 15 Jahre alt und bemühte sich neben den ganzen Native Speakers mit seinem Schul-Englisch nicht ganz so verloren zu wirken. Und doch hat ihn dieses Erlebnis nachhaltig geprägt. »Sechs Wochen intensiv zusammen zu proben und dann gemeinsam einen Abend auf die Bühne zu bringen, das ist ein unglaubliches Gemeinschaftsgefühl«, sagt der junge Schauspieler. »Ich war auf der Suche nach diesem Gefühl – auch in meinem Beruf.« Seit September gehört er zum Ensemble des Theaters Heilbronn.  Im Sommer hat er die renommierte Folkwang-Schauspielschule in Essen abgeschlossen.

Beeinflusst hat ihn auch die Arbeit seines Vaters, des Film- und Fernsehregisseurs Uwe Janson, an dessen Sets er einen Teil seiner Kindheit verbracht hat. Als Jugendlicher stand Lucas auch mehrmals  vor der Kamera z.B. in »Vulkan« an der Seite von Armin Rohde oder in der Märchenverfilmung von »Aschenputtel«. Aber das Dreh-Erlebnis war kein Vergleich zur Intensität der Theaterarbeit, beschreibt er.
Lucas Janson wollte sich durchbeißen, das Schauspielerhandwerk von der Pike auf lernen und bewarb sich an verschiedenen Schauspielschulen. Zunächst völlig naiv – ohne vorbereitete Rollen – hoppla, hier bin ich. Ganz klar, dass das erstmal nichts werden konnte. Aber die Absage von der Hochschule für Schauspielkunst »Ernst Busch« in Berlin hatte eine kathartische Wirkung, so dass er sich von da an mit großer Ernsthaftigkeit auf den Weg machte.  Er ging zunächst zum Studium der Theater- und Medienwissenschaften nach Bayreuth, um sich theoretisches Rüstzeug zu holen. Anschließend begann er sich akribisch auf Vorsprechen vorzubereiten. »2013 habe ich an zehn Schauspielschulen vorgesprochen, war in mehreren Endrunden und hatte am Ende zwei Zusagen in der Tasche.« Unter anderem von der Ernst-Busch-Hochschule in Berlin. Die Entscheidung für die Folkwang-Schule war eine echte Herzensangelegenheit, »weil die Dozenten dort wahrhaftig in 5 Runden testen,  was man kann und an dem Menschen interessiert sind«. Außerdem hat er eine  Vorliebe für den Ruhrpott und für Borussia Dortmund. Für Fußball interessiert er sich mit der gleichen Besessenheit wie für Theater. Wann immer es ging, hat er die Spiele seiner Lieblingsmannschaft im Stadion verfolgt und die unglaubliche Stimmung auf der Südtribüne genossen.

Nach vier Jahren Studium drängt es ihn auf die Bühne. »In den nächsten Jahren will ich mich zu 100 Prozent dem Theater verschreiben, lernen, mein Handwerk verbessern.« Seinen Einstand gab er in »Richard III.«, mit dem »Dschungelbuch« geht es weiter. Den erfahrenen Kollegen im Ensemble begegnet er mit viel Respekt und findet es großartig, dass Leute wie Nils Brück und Stefan Eichberg so uneitel von ihrem Wissen und Können an ihn als Anfänger weitergeben. »Man fühlt sich gut aufgehoben in diesem Ensemble«, sagt er. Und er ist froh, dass er auch schon eine alternative Szene in Heilbronn ausfindig gemacht hat – gar nicht weit weg vom Theater im Data.

Lucas Janson (rechts) in »Richard III.« neben Oliver Firit. Foto: Thomas Braun

Lucas Janson (rechts) als Wolf Akela in »Das Dschungelbuch« neben Stella Goritzki. Foto: Thomas Braun

Unsere Neuen: Anja Bothe

Wir stellen unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler im Ensemble vor. Heute: Anja Bothe aus dem Jungen Theater, die ihre ersten Rollen in »Netboy«, »Farm der Tiere«, »Emil und die Detektive«, »Klopf Klopf« und »Der goldne Topf« spielt.

Anja Bothe. Foto: Fotostudio M 42

Feine Gesichtszüge, eine zierliche Gestalt, rotbraune Haare und braune Augen, das Lächeln eher zurückhaltend. Anja Bothe wirkt auf den ersten Blick sehr mädchenhaft und weich. Das Zitat auf der Startseite ihrer Homepage spricht dagegen eine ganz andere Sprache. Es strotzt nur so vor Power und Lebensgier: »Auslöffeln, Aussaufen, Auslecken, Auskosten, Ausquetschen will ich dieses herrliche heiße sinnliche tolle unverständliche Leben.« Dieses Motto hat sie vom Dramatiker Wolfgang Borchardt (»Draußen vor der Tür«) übernommen.
»So wünsche ich mir meine Arbeit«, sagt die Schauspielerin, die jetzt ihr erstes Engagement am Jungen Theater Heilbronn angetreten hat. Auf der Bühne will sie Grenzen überschreiten und Konflikte durchleben. Im wirklichen Leben ist sie eher harmonieliebend und ausgeglichen. Wahrscheinlich ist diese Chance, die man als Schauspielerin bekommt, auch der Grund, warum sie diesen Beruf ergriffen hat: Jemand anders sein können, das Leben mit allen Höhen und Tiefen ausreizen, sein Ich vollkommen in den Dienst einer Rolle stellen.

Geboren wurde sie in Gräfelfing, einem Stadtteil von München. Aufgewachsen ist sie in Niederbayern, eine Stunde entfernt vom nächsten Theater. Trotzdem schloss sie sich mit 13 Jahren dem Jugendclub des Theaters Passau an und nahm dafür eine Stunde Fahrzeit in Kauf. »Zuvor hatte ich eine Jugendclubinszenierung von Shakespeares »Ein Sommernachtstraum« gesehen und dachte: Das will ich auch.« Von da an ließ sie das Theater nicht mehr los. Ihr Abitur machte sie an einer Schule für Gestaltung und überlegte, ob sie eventuell Kommunikationsdesign studieren sollte. »Aber den ganzen Tag am Computer zu arbeiten, das wäre nichts für mich gewesen«, sagt sie. Schauspiel studierte sie dann am Europäischen Theaterinstitut in Berlin. Nach dem Studium sammelte sie ihre ersten Spielerfahrungen beim Drehen von Independentfilmen. In »Different« etwa spielt sie eine Frau, die aus unerwiderter Liebe zu bösartigen, drastischen Maßnahmen greift. »Keine Ahnung, warum ich gern in bösen Rollen besetzt werde«, sagt sie und lacht. Denn auch in »Netboy«, ihrem ersten Stück am Jungen Theater, spielt sie eine sehr zwielichtige Person. Das zweite Standbein unmittelbar nach dem Studium waren Gastengagements an Theatern und bei großen Projekten. Die verrückteste Erfahrung war dabei, Teil der sechsstündigen Performance-Installation  »Das Heuvolk« vom renommierten Künstlerkollektiv SIGNA anlässlich der Schillertage 2017 in Mannheim zu sein. Diese Endzeit-Performance in einer früheren US-Militärkaserne war ein inszenierter Alptraum, ein apokalyptisches Sekten-Szenario, bei dem die Grenzen zwischen Darstellern und Zuschauern sich auflösten. »Eine spannende und tolle Erfahrung«, sagt Anja Bothe.

Aber jetzt möchte sie endlich kontinuierlich an einem Theater arbeiten, den Wechsel von Proben und Vorstellungen erleben, heute diese Rolle spielen und morgen die nächste, viele verschiedene Regiehandschriften kennenlernen und dabei trotzdem die Geborgenheit eines festen Ensembles erfahren. Und sie möchte lernen, ihr Handwerk festigen, sich die Standhaftigkeit und Disziplin aneignen, die der Beruf verlangt. Zugegeben, nach sechs Jahren in Berlin fiel ihr die Umgewöhnung auf Heilbronn nicht leicht, sagt sie. Aber den Neckar hat sie schon für sich entdeckt, als Jogging-Strecke und zum Entspannen.

Szenenfoto »Netboy« Foto: Thomas Braun

Szenenfoto »Emil und die Detektive«, Anja Bothe (vorne links) Foto: Thomas Braun

Szenenfoto »Die Farm der Tiere« Foto: Thomas Braun

Unsere Neuen: Marek Egert

Wir stellen unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler im Ensemble vor. Heute: Marek Egert, der seinen Einstand in “Richard III.” und im “Dschungelbuch” gab.

Marek Egert. Foto: Fotostudio M 42

Marek Egert ist ein echtes Nordlicht: Aufgewachsen in Oldenburg, Studium in Hamburg, Erstengagement in Hildesheim.  Jetzt verlegt er seinen Lebensmittelpunkt erstmals in den Süden Deutschlands nach Heilbronn. Dabei war ihm die Himmelsrichtung völlig egal. „Ich wollte einfach etwas Neues – neue Kollegen, andere Regisseure kennenlernen, mich weiterentwickeln …“, sagt er. Vom Theater Heilbronn wusste er, dass es ein gut laufendes, beim Publikum beliebtes Haus ist, das auch Berufsanfängern eine gute Gage zahlt. „Die Liebe der Heilbronner zum Theater wurde mir bewusst, als ich eine Annonce aufgab: Schauspieler sucht Wohnung. Da kamen die Angebote, WEIL ich Schauspieler am Theater bin. Das ist nicht selbstverständlich“, meint er.

In Hildesheim hatte Marek Egert vieles erreicht. Wurde in den letzten zwei Jahren in vielen großen Rollen besetzt – ob als Romeo in „Romeo und Julia“, als O’Brien in Orwells „1984“ oder als autistischer Held in „Supergute Tage oder die sonderbare Welt des Christopher Boone“. So hätte es sicher weitergehen können. Aber der großgewachsene junge Mann mit dem dunkelblonden Lockenkopf will sich seinen Platz in einem neuen Haus mit einem starken Ensemble, von dem man viel lernen kann, neu erobern. „Stillstand ist in meinem Alter tödlich.“
Zum Theater kam er eher durch Zufall, oder besser gesagt durch die Liebe. Seine damalige Freundin war an der Schauspielschule Frese in Hamburg, und er bewarb sich aus Spaß auch einfach mal. Eigentlich hatte er nach einem kurzen Intermezzo im Jugendclub, das ihm damals gar nicht gefiel,  nicht daran gedacht Schauspieler werden zu wollen. „Mit einer dementsprechenden Naivität ging ich an die Sache heran“, sagt er heute schmunzelnd. Dass die Ausbildung eine harte Arbeit an Köper und Stimme bedeutete, hat er dafür umso mehr zu schätzen gelernt. Er hätte sich durchaus viele Berufe vorstellen können. Koch wäre er zum Beispiel gern geworden. „Aber das mache ich jetzt als Hobby“, sagt Marek Egert. Die perfekten Spätzle konnte er schon zubereiten, bevor er überhaupt ahnte, dass er mal im Schwäbischen landen würde. Auch der soziale Sektor wäre ein interessanter Berufszweig für ihn gewesen. Er besuchte eine Berufsfachschule für Sozialpflege und anschließend eine Fachoberschule für Sozialpädagogik. In dieser Zeit arbeitete er in einem Wohnheim für geistig behinderte Menschen und im ambulanten Hospizdienst.  „Da war ich mit vielen existentiellen Situationen konfrontiert.“

Um existentielle Dinge, quasi um Leben und Tod, geht es auf der Bühne auch permanent. Seine Vorliebe gilt den menschlichen Schattenseiten, den schwarzen Momenten, den Figuren mit Abgründen. Diese spielt er am liebsten. Seinen Einstand in Heilbronn gab er als  Henry Tudor, Earl of Richmond, der spätere Heinrich VII. von England und Widersacher von  „Richard III.“ Außerdem ist er im „Dschungelbuch“ als gemütlicher Bär Baloo zu sehen – ein krasser Bruch. Aber so ist es eben, das Schauspielerleben.

Szenenfoto “Das Dschungelbuch” mit Marek Egert als Baloo, der Bär, Giulia Weis als Mowgli und Anjo Czernich als Panther Bagheera. Foto: Thomas Braun

Szenenfoto aus “Richard III.” mit Marek Egert (links) und Sonja Isemer. Foto: Thomas Braun

Unsere Neuen: Romy Klötzel

Wir stellen unsere neuen Schauspielerinnen und Schauspieler im Ensemble vor. Heute: Romy Klötzel aus dem Jungen Theater, die das Publikum bereits aus »Netboy«, »Die Farm der Tiere« und »Emil und die Detektive« kennt.

Romy Klötzel. Foto: Fotostudio M 42.

Romy, mit langem O, wie sie betont, reibt sich immer noch ungläubig die Augen. Noch vor kurzem hatte sie keine Ahnung, dass sie ihr Erstengagement am Theater Heilbronn antreten würde. Erst im September kam sie mit vielen anderen jungen Schauspielerinnen zum Vorsprechen in die BOXX, das kurzfristig einberufen werden musste, weil eine Kollegin des Jungen Ensembles ein Baby erwartet. Romy Klötzel hatte einen Monolog der Amalia aus »Die Räuber« von Schiller vorbereitet und eine Szene aus einem ihrer Lieblingsstücke »4.48 Psychose« von Sarah Kane: » … weil du mein Leben so aus mir rausbluten lässt, meine Liebe …«, wiederholt sie versonnen eine Textpassage. Bereits einen Tag später erhielt sie den Anruf vom Theater, dass sie die Stelle bekäme.
»Ich habe gar nicht gezögert, sondern alles in die Wege geleitet, dass ich sofort anfangen kann«, sagt die zierliche junge Frau mit den dunklen Haaren und den blauen Augen. Vier Tage später war sie da mit Sack und Pack und der ersten gelernten Rolle. »Ich liebe solche Herausforderungen«, sagt sie und strahlt.
Ihr Start im Jungen Ensemble verlief alles andere als gewöhnlich. Sie sprang mitten in Proben des Auftaktstücks »Netboy« hinein, an dem die anderen Mitstreiter schon mehrere Wochen gearbeitet hatten, und erntete für ihre Professionalität und ihren Einsatzwillen den großen Respekt ihrer neuen Kollegen. Romy Klötzel  spielt hier die Hauptrolle, Marie, ein Mädchen, das Opfer von Cybermobbing wird. Kann sie sich mit der Rolle identifizieren? »Auf jeden Fall«, nickt Romy Klötzel. »Marie ist auch ein Mädchen, das sehr selbstbewusst ist und nach vorn prescht – eigentlich alles andere als ein Opfer, eher eine Kämpfernatur.« Aber durch Neid und Missgunst von anderen und durch falsches Vertrauen zu einer Person im Netz, die sie noch nicht mal kennt, gerät sie in einen gefährlichen Sog. Cybermobbing kann jeden treffen. Auch unmittelbar nach der Premiere hatte sie keine Zeit durchzuatmen, denn dann standen die Umbesetzungsproben für die Stücke an, die aus der vergangenen Spielzeit wieder aufgenommen wurden: »Emil und die Detektive«, später folgt »Die Farm der Tiere«.

Alles kein Problem. Je mehr Arbeit, desto besser. »Hauptsache ich kann endlich in meinem Traumberuf arbeiten«, sagt sie. Schon im Kindergarten ihrer Heimatstadt Baden Baden hat sie Theater gespielt. In der Schule ging es nahtlos weiter. »Im Jugendclub des Theaters Baden-Baden hab ich dann erstmal richtige Theaterluft geschnuppert. Für mich gab es nie eine Alternative zum Schauspielerberuf.« Studiert hat sie schließlich an der Schauspielschule Frese in Hamburg und dort ein gutes Rüstzeug für die Arbeit auf der Bühne mitbekommen. Jetzt will sie einfach nur spielen, spielen, spielen.
Am Jungen Theater Heilbronn gefallen ihr zunächst mal die Kollegen, die sie alle sehr nett aufgenommen haben. Zum anderen auch der Spielplan, auf dem viele Stück stehen, in denen sich  junge Leute wiederfinden können. »Und ich bin dankbar dafür, dass ich das machen kann, was ich mir wirklich am meisten gewünscht habe. Irgendwie hab ich grad n’ Lauf«. Sagt sie, lacht und freut sich schon wieder auf die nächste Probe.

Szenenfoto »Netboy«. Foto: Thomas Braun

Szenenfoto »Emil und die Detektive«; Romy Klötzel als Pony Hütchen, 3.v.l. Foto: Thomas Braun

 

Szenenfoto »Farm der Tiere«. Foto; Thomas Braun.

Er ist der Meister der Stoffe

Mit Nadel und Faden und einem engagierten Team schneidert unser neuer Leiter der Kostümabteilung, Manuel-Roy Schweikart, den Schauspielerinnen und Schauspielern die Kostüme auf den Leib.

Manuel-Roy Schweikart

Als Modedesigner verbrachte Manuel-Roy Schweikart viele Jahre in renommierten Designateliers und auf Prêt-à-porter-Modenschauen. Jetzt kehrt er wieder zurück in die Theaterschneiderei. Begonnen hat seine Karriere am Theater Augsburg, mit einer Ausbildung, die er als Bundessieger der Azubis im Damenschneider-Handwerk beendete. Es folgte die Kostümschneiderei der Staatsoper „Unter den Linden“ in Berlin. Mit dem Studium an der Deutschen Meisterschule in München wechselte er in die Welt des Modedesigns, die ihn kurze Zeit später in die Designabteilung von Wolfgang Joops »Wunderkind« führte. Als Manuel Roy Schweikart sich eine Auszeit vom hektischen Haute- Couture- Betrieb nahm, Als Manuel Roy Schweikart sich eine Auszeit vom hektischen Haute-Couture-Betrieb nahm, hat er sich zum Life- und Businesscoach, nach der Urheberphilosophie, ausbilden lassen.

Doch was führt ihn in die Kostümwerkstätten des Theaters Heilbronn?

Die Liebe zum Handwerk und auch die ganz private, holten ihn wieder ans Theater und in den Süden Deutschlands. Das familiäre Umfeld in der Theaterschneiderei reizte ihn besonders. Gemeinsam mit seinem Team setzt er die Entwürfe der Kostümbildner um. Zwischen dem Rattern der Nähmaschinen und Zischen des Dampfbügeleisens entstehen erst die Schnittkonstruktionen und anschließend die Kostüme für die Inszenierungen. Hier bestimmen nicht die Trends der Mode das Ergebnis, denn auch die Erstellung historischer Kostüme gehört zu den Fertigkeiten der Schneidermeister. Die Kreativität wird in den Kostümwerkstätten auf eine ganz andere Art herausgefordert als in der Modewelt. Während in der Modewelt das Design und die exklusiven Stoffe im Vordergrund stehen, sagt Manuel-Roy Schweikart, fordert ein Theaterkostüm eine lange Haltbarkeit, oft unter extremen Bedingungen. So müssen die Materialien der fast täglichen Reinigung standhalten. Die saubere Verarbeitung der Stoffe steht dabei an erster Stelle für den Schneidermeister. Mit seinem Team möchte Manuel-Roy Schweikart gemeinsam kreativ sein, die unterschiedlichsten Kostüme produzieren und zusammen an den immer wieder neuen Aufgaben wachsen. Lasst euch überraschen was in diesem Jahr entstehen wird. Die Ergebnisse der Arbeit unserer Schneiderei seht ihr in den Stücken und vielleicht ist auch ein Hauch Haute Couture dabei.