Wohl jeder Mitarbeiter des Theaters wurde in seinem Berufsleben schon einmal gefragt: »Und was machen Sie vormittags?« Viele Menschen haben im Kopf, dass an den Abenden die Vorstellungen im Theater laufen, und können sich nicht vorstellen, dass dort fast rund um die Uhr und natürlich auch vormittags gearbeitet wird. Zum Beispiel in der Beleuchtung
Er sieht während seiner Arbeit kaum das Tageslicht, kann es aber im dunklen Raum nahezu perfekt herstellen. Gewitterhimmel, Sonnenuntergänge, gruselige Nebelschwaden, ja sogar Feuersbrünste kann er auf Wunsch zaubern − alles nur mit dem perfekten Zusammenspiel von Scheinwerfern. Carsten George ist Leiter der Beleuchtungsabteilung und für die Lichtregie der Inszenierungen verantwortlich. Hinter ihm steht ein Team von 12 Mitarbeitern, ohne die selbst die schönsten Ideen nicht umsetzbar wären. Welche Wirkung das »rechte Licht« haben kann, wird deutlich, wenn man sich die eigene Lichtfühligkeit in Erinnerung ruft. Kaltes Neonlicht lässt einen frösteln, warmes Glühlampenlicht erzeugt Wohlfühlatmosphäre. Welche Wirkung da 400 Scheinwerfer haben, die allein im Großen Haus im Einsatz sind, ist in den Vorstellungen zu sehen. Dafür muss der Beleuchtungsmeister ganz genau wissen, welchen »Lichthebel« er ansetzt. Eine Person, die im gleichen Kostüm an der gleichen Stelle auf der Bühne steht, kann komplett unterschiedlich aussehen: Wird sie von unten angeleuchtet, erscheint sie gespenstisch. Licht von oben streckt die Figur optisch. Im Gegenlicht wirkt sie geheimnisvoll. Licht von der Seite lässt die Züge des Gesichts deutlich hervortreten. Frontal auftreffendes Licht macht den Schauspieler nahezu zweidimensional. Entscheidend sind auch die Farben der Lichtfilter oder die Reihenfolge, in der sich die Scheinwerfer auf der Bühne einschalten. Während der Proben, in denen das Licht eingerichtet wird, spricht Carsten George verschiedene Nummern in ein Mikrofon: »Gib mal die 20 in die 161, die 416 in die 201 und die 466 in die 128.« Wie von Geisterhand wird die Bühne in ein kaltes, grünes Licht getaucht. Denn die Zahlen empfängt ein Kollege in der Beleuchtungsloge, der die Nummerncodes der Scheinwerfer anwählt. Automatisch werden die Lichtfilter ausgetauscht, die Richtung der Strahler geändert, Scheinwerfer ein- oder ausgeschaltet. Faszinierend! Ist sich das Inszenierungsteam einig, dass die Situation richtig getroffen ist, wird das erarbeitete Licht als »Stimmung« abgespeichert. Jede Inszenierung hat ihre eigene Speicherfolge. »Maria Stuart«, eine Inszenierung, in der es um eine feine Figurencharakterisierung mit Unterstützung des Lichtes geht, hat 90 Stimmungen. »Das Ballhaus«, wo Zeitenwechsel oder auch Showelemente mit Hilfe des Lichtes ausgedrückt werden, hat sogar 140 Stimmungen.
Licht als Element der Bühnenkunst gibt es seit dem 17. Jahrhundert. Öllampen, Kerzen und Fackeln sorgten auf der Bühne und im Zuschauerraum für Helligkeit. Zu Beginn des 19. Jahrhunderts wurde die Gasbeleuchtung eingeführt, die eine Abdunklung des Zuschauerraumes möglich machte. Heute sind die technischen Möglichkeiten nahezu unbegrenzt und die Computertechnik ermöglicht es, auch das komplizierteste Zusammenspiel von Scheinwerfern immer wieder zu rekonstruieren.
Trotzdem müssen die Scheinwerfer bei jedem Umbau von einer Vorstellung auf die nächste neu eingerichtet werden – das macht einen guten Teil der täglichen Arbeit von Carsten George und seinen Kollegen aus. An den Vormittagen verbringt der Chef der Abteilung viel Zeit in den Proben. Er will möglichst früh den Rhythmus der Inszenierung, die Atmosphäre erspüren. Parallel dazu entwirft er ein Lichtkonzept, das er in Zusammenarbeit mit Regisseur und Bühnenbildner weiter entwickelt. Das Vertrauen, das ihm entgegengebracht wird, ist so groß, dass er eigenständig und kreativ arbeiten kann, sagt George. Diese Tatsache und der »Geist des Hauses«, das große Gemeinschaftsgefühl, sorgen dafür, dass er sich in Heilbronn sehr wohl fühlt. Zu Beginn der 90er Jahre hat er hier schon mal gearbeitet. Dann war er viele Jahre auf Tour in den größten Theatern der Welt: Stockholm, Münchner Staatsoper, Festspielhaus Bayreuth, verschiedene Häuser in Japan und China, New Yorker Metropolitan Opera … Er war Lichtdesigner bei John Neumeier und Giorgio Armani und ist 2007 wieder zurückgekehrt. »Für mich ist es nicht entscheidend, ob ich in New York oder Heilbronn bin. Wichtiger sind die spannenden Herausforderungen.«
Silke Zschäckel, Pressereferentin