Kleines Weinlexikon für Anfänger

Wein ist ein besonderer Saft. Er atmet Geschichte. Und mit jedem Schluck bekennt sich der Weinschmecker zum Genuss. Er dokumentiert Bodenständigkeit, Selbstbewusstsein, Feingefühl, Stil, Geschmack, Geist und neuerdings eben auch Zeitgeist sowie fließende Kenntnisse in Weinlatein.

Wer mit Weinliebhabern, Önologen oder Sommeliers über Wein spricht, versteht zuweilen nur Kauderwelsch. Da ist dann zum Beispiel von einem »adstringierendem Finish« die Rede, von einer »grasigen Blume« oder einem »fleischigen Körper«. Man kann dieses Wortgeklingel und die teils blumig-gespreizten Ausdrücke einfach nur amüsant finden. Doch was sich hinter dem vermeintlich überkandidelten Weinlatein auch verbirgt, ist ein natürlich gewachsenes Weinvokabular, das sich mit der Zeit entwickelt hat – nicht zuletzt aus der Not heraus: Wie beschreibt man einem anderen Menschen, was man gerade riecht, fühlt oder schmeckt?

»Weinprobe für Anfänger«, Foto: Jochen Klenk

Tatsächlich handelt es sich bei dem Weinlatein oft nur um eine, teils lautmalerische, Beschreibung von vergleichenden Geschmackseindrücken – ein Versuch, mit Worten und für andere zu beschreiben, was man eigentlich nur subjektiv erleben kann: Aromen, Odeurs und Geschmackskomponenten eines guten Tropfens, die die Nase oder die Papillen unter der Zunge gerade wahrnehmen. Zumindest sind der Fachwelt und Weinkennern bisher kaum Alternativen dazu eingefallen. Auch der Wein hat eben seine ganz eigene Sprache.

Abgang

Mit dem Abgang des Weines (auch Nachhall, Finish oder Finale genannt) wird der Nachgeschmack bezeichnet. Also jene Empfindungen, die die Aroma- und Geschmacksstoffe des Weins auf dem Gaumen hinterlassen. Er enthält je nach Rebsorte und Lagerung eine Fülle von Geschmacksnoten, die sich nach einem kurzen Moment im Mund entfalten.

Adstringierend

Adstringierend, von Lateinischen »adstringere« bedeutet »zusammenziehen«. Ein schwerer oder sehr säurehaltiger Wein wird als adstringierend bezeichnet, wenn sich im Mund aufgrund der Kombination von Säure und Tanninen sprichwörtlich alles zusammenzieht.

Alkohol

Bei der Gärung des Weins entsteht Alkohol. Der jeweilige Alkoholgehalt wird in Volumenprozent (Vol.-%) angegeben. Damit Wein seinen Charakter entwickeln kann, braucht er einen bestimmten Alkoholgehalt. Wein enthält in der Regel zwischen 9 und 14 Prozent Alkohol. Vergorener Most gilt erst dann als Wein, wenn er mindestens 8,5 Prozent Alkohol enthält. Ein zu niedriger oder zu hoher Alkoholgehalt wirkt sich zudem negativ auf den Geschmack aus.

Aroma

Mit dem Aroma ist die gesamte Vielfalt des Geschmacks und seiner Dufteindrücke gemeint. Wein hat bis zu fünfhundert verschiedene Aromastoffe, die unterschiedlich konzentriert vorkommen. Sie reichen von Frucht- und Kräuteraromen über Gewürze bis hin zu chemischen Substanzen wie Schwefel. Die Aromen haben ihren Ursprung in der Traube selbst oder entstehen bei der Gärung und im Ausbau.

Assemblage

Tatsächlich werden viele Weine nicht aus einer einzigen Rebsorte gekeltert, sondern aus teils bis zu vier (oder mehr) Rebsorten zusammengefügt. Dieses Verfahren heißt Assemblage oder auch Verschnitt. Assemblieren ist eine Kunst: Profis lassen durch den Prozess des Assemblierens höherwertige Weine entstehen, die sich durch Harmonie im Geschmack und eine gleichbleibende Qualität auszeichnen – sogenannte Cuvées. Bekannte Cuvées sind zum Beispiel der Rioja, Chateauneuf du Pape oder Chianti. Aber natürlich werden mit der Technik auch schon mal Farbe und Geschmack eines eher minderwertigen Weins korrigiert.

Ausbau

Als Ausbau wird die Gesamtheit der kellerwirtschaftlichen Arbeiten von der Phase der Gärung bis zur Abfüllung des Weins benannt. Er ruht nun im Stahltank oder Holzfass, um zu reifen. Hier entwickelt der Wein seinen Charakter, seine Struktur und Komplexität. Dieser Prozess kann abhängig von der Weinart, dem Jahrgang, der Qualität und dem Potenzial wenige Wochen bis zu einigen Jahren dauern.

Barrique

Das Barrique ist ein kleines Eichenholzfass, das 225 Liter fasst. Rot- oder Weißweine werden in ihm gelagert, um dem Wein ein Vanillearoma zu verleihen. Vor allem jüngere Fässer geben dem Wein einen intensiveren Vanillegeschmack. Aus Kostengründen werden mancherorts allerdings auch nur Eichenspäne dem Wein in einem Stahltank zugesetzt, um auf die kostspielige Fasslagerung zu verzichten und trotzdem das typische Aroma zu erhalten. Weine, die im Barrique ausgebaut werden, weisen aber einen höheren Gehalt an Gerbstoffen oder Tanninen auf. Spezielle Fassbauer sind in der Lage, durch Dauer und Intensität des Ausbrennens solcher Fässer (dem sogenannten »Toasting«), dem Wein eine einzigartige Geschmacksrichtung zu geben.

Blume

Die Blume ist, anders als das Aroma, nur der angenehme Duft, den ein Wein ausstrahlt. Er entwickelt sich im Glas, daher riechen Weinkenner vor dem Trinken gerne am Wein, um seine verschiedenen Aromen besser wahrzunehmen – schwenken entfaltet diese zusätzlich. Gleichermaßen wird hier auch von einem Bouquet gesprochen, das mit Attributen wie »feinfruchtig-blumig« oder »grün« bezeichnet wird. Die Grundlage des Bouquets findet sich in der jeweiligen Rebsorte und dem Reifegrad der Trauben. Sie verleihen dem Wein seine typische Charakteristik.

Chambrieren

Meint das langsame Aufwärmen des Rotweines auf Zimmertemperatur. Die Rotweine werden in der Regel aus dem kalten Keller in den Wohnraum gestellt und sollen hier ein paar Stunden vor dem Öffnen auf rund 18 Grad gebracht werden. Doch Vorsicht: Heute sind Wohnräume meist wärmer als früher und die Zimmertemperatur entspricht nicht der optimalen Trinktemperatur.

Dekantieren

Das Dekantieren meint das Umfüllen des Weins in eine Karaffe, die am Boden in der Regel weit und ausladend (»bauchig«) geformt ist und nach oben hin schmal verläuft. Das Dekantieren dient in erster Linie dazu, den Wein von dem Bodensatz (sogenanntes Depot) zu trennen, der sich nach langem Lagern in der Flasche gebildet hat. Ein weiterer Grund ist der Luftstrom, dem der Wein beim Umgießen ausgesetzt ist. In dem Fall spricht man allerdings vom Karaffieren: Der Wein soll dabei atmen und seine Aromen voll entwickeln. Der Geschmacksunterschied ist teils deutlich, hochwertige Rotweine werden daher häufig dekantiert und karaffiert. Richtig alte Weine können allerdings bei zu viel Luftkontakt »umkippen« und werden dann ungenießbar.

»Weinprobe für Anfänger«, Foto: Jochen Klenk

Grasig, grün

Mit grasig beschreibt das Weinlatein den Geschmack oder den Duft eines jungen Weißweines. Er zeigt deutliche Aromen von frischem Gras. Auch der Begriff »grün« oder »grasig-grün« wird hierbei häufig verwendet. Ein typischer Vertreter dieser Aromen ist die Rebsorte Sauvignon Blanc.

Jungwein

Der Jungwein ist ein Wein, dessen alkoholische Gärung noch nicht abgeschlossen ist, er wurde noch nicht von der Hefe getrennt.

Lage

Wie bei Immobilien gilt auch beim Wein: Lage, Lage, Lage. Die Lage eines Weinanbaugebietes entscheidet maßgeblich über die Qualität der Reben und den Geschmack des Weines. Entscheidend sind hierbei die Sonneneinstrahlung, die Wasserdurchlässigkeit der Böden, die Temperaturen bei Tag, aber auch bei Nacht, sowie ob es sich um eine Höhen- oder eine Hanglage handelt.

Lüften

Mit dem Lüften ist im Weinlatein das Entkorken eines Rotweins gemeint. Die Flasche wird dabei rund ein bis zwei Stunden vor dem Einschenken geöffnet, der Wein kann in der Flasche atmen und entfaltet in dieser Zeit sein Bouquet.

Reinsortig

Von reinsortigen Weinen spricht der Winzer, wenn ein Wein nur aus einer einzigen Traubensorte besteht. Reinsortige Weine werden als Weiß- und Rotweine hergestellt. Aber Achtung: Reinsortiger Wein darf immer noch bis zu 15 Prozent andere Trauben enthalten.

Restzucker

Der nach der Gärung im Wein zurückgebliebene Zucker wird Restzucker genannt. Ein Wein wird als »trocken« bezeichnet, wenn der Restzucker unter 9 Gramm pro Liter (und der Gesamtsäuregehalt bei maximal 2 Gramm pro Liter) liegt. Als »halbtrocken« gelten bis zu 18 Gramm pro Liter (Gesamtsäureanteil nicht mehr als 10 Gramm pro Liter). Als »lieblich« wiederum gelten Weine mit bis zu 45 Gramm pro Liter, »süßer Wein« hat hingegen über 45 Gramm Restzucker pro Liter.

Säure

Neben dem Restzucker und dem Alkoholgehalt ist die Säure das Rückgrat des Weins. Sie bestimmt seine Struktur und Haltbarkeit. Abhängig von der Sorte und Reife der Trauben liegt der Säuregehalt des Weins zwischen 3 und 16 Gramm pro Liter. Als Faustregel gilt: Je wärmer das Anbaugebiet, desto geringer ist der Säuregehalt im Wein.

Schwer

Als schwer werden extraktreiche und stark aromatische Weine bezeichnet. Sie weisen in der Regel einen hohen Alkoholgehalt auf und haben eine sättigende Wirkung.

Tannine

Auch Gerbstoffe genannt, sitzen in den Kernen, Stielen und Schalen der Traube. Abhängig von der Konzentration schmeckt Tannin leicht bitter und hinterlässt ein pelziges Gefühl auf der Zunge. Im Weißwein ist Tannin ein unerwünschter Stoff, während er im Rotwein zum besseren Aroma beiträgt. Tannine verhindern die frühe Oxidation des Weines und machen es so möglich, dass Rotweine länger gelagert werden können.

Terroir

Im Grunde heißt Terroir nur »Gegend«. Die Übersetzung wird dem Begriff allerdings nicht gerecht. Terroir umfasst mehr, es beschreibt Eigenschaften oder besser gesagt den Charakter eines bestimmten Gebiets, einer Region und welchen Einfluss etwa das Land, der Boden und das Mikroklima auf die dort angebauten Weinreben haben. Neben der Rebsorte erhält der angebaute Wein gerade durch das Terroir seinen ganz eigenen Charakter. Und je kleiner das Gebiet und je knapper die dort hergestellten Weine, desto exklusiver – bestes Beispiel: der Champagner aus der Champagne.

Viskosität

Bezeichnet die Zähflüssigkeit des Weins. Sie deutet auf einen höheren Zucker- bzw. Alkoholgehalt im Wein hin. Die Viskosität überprüft man, in dem man das Glas bis zu einem Drittel füllt, leicht schräg hält und dann beobachtet, wie schnell der Wein am Glasrand zurückfließt. Gelegentlich lassen sich hier auch sogenannte Kirchenfenster in der Verlaufsstruktur wahrnehmen. Sie deuten auf einen hohen Glyzerin-Gehalt hin.

Weinstein

Ist der Trivialname für das Kalium- oder Calciumsalz der Weinsäure. Er setzt sich am Boden oder am Korken der Flasche ab und wird oft fälschlicherweise als Zucker angesehen. Im Mund fühlt er sich wie scharfkantiger Sand an und schmeckt leicht säuerlich, die Weinqualität beeinträchtigt er aber nicht.

Quellen und Lesetipps zur Vertiefung:

https://www.wein-lexikon.de/Spezial:Alle_Seiten

https://www.wineamigos.de/pages/weinwissen

»Weinprobe für Anfänger« ist noch bis zum 26. Juni im Komödienhaus zu erleben.

Cosmic A* — Mythologische Körperbilder vereint mit gesellschaftspolitischer Reflexion

Im März 2020 war Charlie Prince als Artist in Residence am Theater Heilbronn zu Gast und hat sein Tanzstück »Cosmic A*« entwickelt. Es wird nun als Deutsche Erstaufführung bei der diesjährigen Ausgabe von »Tanz! Heilbronn« zu sehen sein. Der libanesisch-kanadische Künstler begibt sich auf die Suche nach Darstellungsweisen einer arabischen Identität – jenseits von Vorurteilen und äußeren Zuweisungen. Prince selbst ordnet das Stück dem Arab-Futurismus zu – einer relativ neuen, selbstbewussten künstlerischen Bewegung. Dabei gibt er aber zu bedenken, dass es nicht die eine arabische Identität gibt.

»Cosmic A*« von Charlie Prince, Foto: Paul Sixta

Aufgewachsen in einem Dorf in den Bergen Libanons emigriert der damals 10-jährige Charlie Prince 2001 mit seiner Familie nach Kanada. Wenige Jahre später zieht die Familie wieder in den Libanon und als 16-Jähriger kehrt Prince zurück nach Kanada. Er studiert Musik, klassischen und zeitgenössischen Tanz in Montreal. Stets ist er konfrontiert mit der Frage nach Herkunft und Tradition. Und in Europa, wo er heute lebt, trägt sein Körper noch immer die Schwingungen seiner Heimat in sich. Durch die Unruhen im Libanon, der kurz vor dem Staatsbankrott stand, kam Charlie Prince 2019 die Idee zum Titel seines Stücks: Cosmic A*. Der Titel bezieht sich im kosmischen Sinn auf Alles und auf Nichts. Im Libanon sah Prince viele junge Menschen, die sich gegen das korrupte System auflehnten, »sah ihre Kraft, die Freude, den Zorn und wie Körper sich vermischen«, erzählt er in einem Interview mit der Heilbronner Stimme vom 20. März 2020.

Prince erschafft Körperbilder, die an Zentauren und hybride Fabelwesen erinnern.
Fotos: Paul Sixta

Sein Körper wird in »Cosmic A*« zu einem archäologischen Raum, der sich an Ausgrabungen beteiligt. Er taucht ein in eine imaginierte Mythologie und erschafft Körperbilder, die an Zentauren und hybride Fabelwesen erinnern. Mit seiner choreografischen Arbeit will Prince die Vergangenheit aus der Gegenwart wiederherstellen, um so Zukunft zu schaffen. Begleitet werden seine Bewegungen auf der Bühne durch den Live-Percussionisten Joss Turnbull, der mit traditionellen arabischen Instrumenten wie der Zarb und elektronischer Verfremdung dichte zeitgenössische Klänge erzeugt.

Entstanden ist ein beeindruckender Tanzabend, den ihr am 18. Mai 2022 um 19:30 Uhr im Komödienhaus erleben könnt. Tickets für »Cosmic A*« gibt es auf unserer Webseite und an der Theaterkasse.

Ganz nah dran

Die niederländische Compagnie Woest hat eine eigene Bewegungssprache geschaffen, in der sie immer auf der Suche nach Humor, nach den Zufällen und der Wiedererkennbarkeit des Alltags und nach dem Absurden ist. Sie agieren nicht nur auf der Bühne und lassen das Publikum zuschauen, sondern sie beziehen es in die Inszenierung mit ein.  Mit ihren Performances wollen sie alltäglichen Situationen einen neuen Charakter geben und in der Spannung zwischen Erkennbarkeit und Abstraktion, Zugänglichkeit und Virtuosität, Erzählung und Technik den Zuschauenden etwas über den Menschen, vielleicht sich selbst, erzählen.

»Balancing Bodies« Compagnie Woest, Foto: Jeroen Trispel


Das Publikum ist auch in »Balancing Bodies«, das ab vom 19. -21. Mai 2022 in Heilbronn zu erleben ist, eingeladen, auf unbeschwerte Art ein Teil dieser Performance zu werden. Die Besucher nehmen auf rollenden Bürostühlen Platz, während sich um sie herum die vier Tänzerinnen und Tänzer der Amsterdamer Compagnie Woest bewegen  ̶  mal im Gleichschritt, mal zu zweit eng umschlungen, mal wild, mal zart. Die Zuschauer müssen immer wieder ausweichen auf ihren Stühlen, manchmal werden sie auch ein Stück geschoben. So werden sie nach und nach Teil der Inszenierung, ohne vorgeführt zu werden, sondern machen ganz selbstverständlich mit, während sie sich in einem ein tänzerisch, akrobatischen Spiel befinden. Aus ihren Körpern setzen die Performer unterschiedliche Figuren zusammen, stabilisieren sich zunächst durch die Stühle und später durch spontane menschliche Kraft der Zuschauenden. Inhaltlich werden  gesellschaftsrelevante Themen wie Burnout und Verletzlichkeit aufgegriffen, die von gemeinschaftlichen Gesten und Wertevorstellungen wie sozialer Verantwortung und Empathie eingerahmt werden. Wie das aussehen kann, wird hier nicht verraten, denn es ist vom 19. bis 21. Mai in der Boxx zu erleben. Das Programm eignet sich zudem sehr gut für Kinder und Schulklassen, die keine Angst haben, mit den Performern in Kontakt zu treten, denn genau dafür wurde »Balancing Bodies« inszeniert.
Die Vorstellung lässt im gemeinschaftlichen Erleben die Gefühle aus unbeschwerten Kindertagen wieder aufleben und lädt am Ende zu einer Geburtstagsparty ein, deren Stimmung die Beteiligen im Anschluss an die Vorstellung beschwingt nach Hause trägt.

Alle Termine von »Balancing Bodies« in Heilbronn.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

»Sonoma« ein opulentes spanisches Tanzstück

Am Samstag, den 21.05.2022 um 19.30 Uhr erwartet euch ein ganz besonderer, surrealer und höchst poetischer Tanzabend im Großen Haus. Die berühmte spanische Kompanie »La Veronal« zeigt das Stück »Sonoma«. Inspiriert durch den künstlerischen Kosmos des Filmemachers Luis Buñuel entwickelt der Choreograf Marcos Morau dieses Werk als Hommage an die spanische Kultur. Tanz, Musik und Poesie verschmelzen zu vieldeutigen Bildern einer schönen und fremdartigen Traumwelt, in der die Entwicklung der Frauen vom späten Mittelalter hin zu selbstbewussten Individuen gezeigt wird. Dem schwindelerregenden Tempo des modernen Lebens ausgesetzt, gleiten die Frauen wie Aufziehpuppen über die Bühne. Dominiert von prachtvollen Szenen und Gesängen strebt dieses rein weibliche Kollektiv aus der Tradition in die Moderne und befreit sich mit lauten Trommelschlägen und Schreien aus den Fesseln des Konformismus. Kraftvoller Körpereinsatz trifft hier auf außergewöhnliche Schönheit.

»Sonoma« La Veronal, Foto Anna Fàbrega

Der spanische Choreograf Marcos Morau gründete 2005 das Kollektiv »La Veronal«. Diese außergewöhnliche Kompanie vereint Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Tanz, Film, Fotografie und Literatur. Gemeinsam erschaffen sie beeindruckende Bilder von ungewöhnlicher Schönheit, symbolträchtige Welten aus Bewegung, Kunst, Architektur, Text und Musik.
Als jüngster Preisträger erhielt Marcos Morau 2013 den Nationalen Spanischen Tanzpreis und ist heute einer der gefragtesten Choreografen Europas. Sein Ensemble genießt international großes Ansehen und ist regelmäßig auf allen wichtigsten internationalen Tanzfestivals vertreten und in diesem Jahr zum ersten Mal auch bei »Tanz! Heilbronn« zu sehen.

Tickets und weitere Informationen.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Eine Anleitung zum Überleben durch Tanz

Als der Abend »Le Chant des ruines« 2019 entstand, ahnte die Brüsseler Choreografin Michèle Noiret sicher selbst nicht, wie brandaktuell die Thematik werden würde. Die fünf Tänzerinnen und Tänzer befinden sich in einer Welt, die aus den Fugen geraten ist. In einer Welt, in der sich die Gesellschaft so rasch wandelt, das man kaum hinterherkommt mit dem Anpassen. Es wird immer schwieriger, sich zurechtzufinden – alles scheint den Tanzenden durch die Finger zu rinnen. Wie orientiert man sich in einer Katastrophenlandschaft? Diesen Versuch wagt der Tanzabend, an dem sich die Tänzerinnern und Tänzer gegenseitig Halt geben wollen.

»Le Chant des ruines« ist eine Anleitung zum Überleben durch Tanz. Foto: Sergine Laloux

Mit der Corona-Pandemie haben auch wir die Zerbrechlichkeit und Instabilität der Welt, wie wir sie kennen, am eigenen Leib gespürt. Wir wussten nicht, wie lange wir in dieser Ausnahmesituation leben würden und hatten Angst – sowohl vor der Krankheit, als auch vor den uns bis dato unbekannten Maßnahmen wie Lockdown und sozialer Isolation. Nun stellt »Le Chant des ruines« kein Szenario der Corona-Pandemie dar. Doch unsere Erfahrungen können uns sicher weitere Perspektiven auf diesen Abend eröffnen. »Le Chant des ruines« ist eine Anleitung zum Überleben durch Tanz und bei »Tanz! Heilbronn« als Deutsche Erstaufführung zu sehen. Vielleicht hätten wir diese gerne schon vor Beginn der Pandemie gekannt. Sicher ist, dass das Stück uns neue Hoffnung und Kraft schenken kann für all die Herausforderungen, die wir im Leben noch meistern werden.

Die Tänzerinnen und Tänzer versuchen, sich in einer Katastrophenlandschaft zu orientieren. Foto: Sergine Laloux

Der Tanzabend »Le Chant des ruines«, mit dem das Festival eröffnet wird, ist ein beeindruckendes Erlebnis. Michèle Noiret verbindet Tanz, Theater und Film zu einem einzigartigen großen Kunstwerk, das die Tänzerinnern und Tänzer durch ihre starke Bühnenpräsenz kreieren – mit einem Höchstmaß an Kreativität und tänzerischem Ausdruck. Denn Freude und Schönheit, so die Choreografin, sind auch eine Form des Widerstandes gegen die Krisen unserer Zeit.

»Le Chant des ruines« (zu deutsch »Das Lied der Ruinen«) erlebt ihr am Dienstag, den 17. Mai um 19:30 Uhr im Großen Haus als Eröffnungsstück des 12. Festivals »Tanz! Heilbronn«. Auf unserer Webseite gibt es weitere Infos und die Tickets.