Jäger mit der Kamera

Jochen Quast ist mit Leib und Seele Theaterfotograf

von Silke Zschäckel

Foto: Verena Bauer

Oft ist ein Inszenierungsfoto das erste, was Menschen außerhalb des Theaters von einem Stück sehen − in einer Zeitung, auf einem Plakat oder im Internet. Das Bild vermittelt einen wichtigen Eindruck und entscheidet nicht selten darüber, ob das Interesse an einer Inszenierung geweckt wird. Jochen Quast, seit 23 Jahren Theaterfotograf, ist sich dieser Verantwortung sehr bewusst, blendet sie aber während der Arbeit aus. Denn in den rund drei Stunden, in denen er die Probe einer neuen Inszenierung fotografiert, taucht er tief in das Geschehen auf der Bühne ein und versucht vorauszuahnen, wann und wo sich ein gutes Fotomotiv ergibt, um im richtigen Moment an der besten Position zu stehen. Es fühlt sich ein bisschen an, wie auf der Jagd zu sein. Er agiert lautlos und macht sich fast unsichtbar, um die Künstler auf der Bühne und am Regiepult nicht zu stören, und drückt im richtigen Moment auf den Auslöser. Die körperliche Anspannung und die Konzentration sind in dieser Zeit auf höchstem Level, erzählt er.

Von seinem Wohnort, einem kleinen Dorf in der Lüneburger Heide, reist Jochen Quast durch die ganze Bundesrepublik an die unterschiedlichsten Theater zwischen Lübeck und München. Viele Staatstheater und große Opernhäuser gehören zu seinen Auftraggebern und seit 2018 auch regelmäßig das Theater Heilbronn. Zum Theater kam der gelernte Werbefotograf 2001 eher durch Zufall. Am Festspielhaus Bayreuth war ein Hausfotograf ausgefallen und die zweite Fotografin im Haus, die er aus seinem Werbestudio in Hamburg kannte, sprach ihn an, ob er sie unterstützen würde. Die Bayreuther Festspiele! Wie reizvoll! Aber auch: Wie respekteinflößend! Erst recht, wenn man nicht aus dem Metier kommt. Jochen Quast hat sich Peter Emmerich, dem damaligen langjährigen Kommunikationschef der Festspiele, vorgestellt und gar nicht erst versucht, ihm etwas vorzugaukeln. »Ich bin kein Theaterfotograf«, bekannte er offen. Peter Emmerich habe schallend gelacht und geantwortet: »Gott sei Dank!« Damit bekam Jochen Quast seine Chance.

Am Anfang habe er erst einmal alle Fehler gemacht, die möglich waren, erinnert er sich. Die ersten Fotos zeigten überbelichtete Gesichter auf dunkelschwarzer Bühne, beschreibt er lachend. Aber da man als Hausfotograf nicht nur eine Chance hat, sondern in mehreren Proben dabei sein darf, konnte er korrigieren und lernen. Natürlich hatte er auch einen Heidenrespekt vor den namhaften Sängerinnen und Sängern und den anderen bedeutenden Künstlern, die dort arbeiteten, auch vor den riesigen Ausmaßen der Bühne. Sechs Wochen war er 2001 dort beschäftigt und fotografierte auf der Bühne und hinter den Kulissen. Von da an verbrachte er sieben Jahre lang einige Sommerwochen bei den Bayreuther Festspielen. »Ich habe mich selber in die Lehre genommen und mir alles beigebracht, was für die Theaterfotografie wichtig ist.« Von Bayreuth aus ging es weiter von Theater zu Theater, denn eine Empfehlung folgte der nächsten.

Der große Unterschied zu seinem vorherigen Metier, der Werbefotografie, besteht darin, dass er die Szenen nicht selbst arrangiert und ablichtet, sondern dass er am Theater als Beobachter agiert und das dokumentiert, was sich auf der Bühne abspielt. »Die Kunst besteht darin, im richtigen Moment parat zu sein, denn man kann bei einer Probe die Situation nicht wiederholen.« Inzwischen hat er gefühlt 1000 Inszenierungen fotografiert und kann sich gut auf seine Intuition verlassen.

Nach den rund drei Stunden Fotoprobe ist übrigens erst die Hälfte der Arbeit getan. Danach wählt Jochen Quast aus den bis zu 1500 Bildern die besten 200 aus und bearbeitet sie. Das sind noch einmal drei bis vier Stunden Arbeit – meistens mitten in der Nacht, da die Proben fast immer abends stattfinden. Er schickt dann zwei Ordner an die Theater, einen mit den besten Fotos aus allen Szenen und einen mit seinen ganz persönlichen Favoriten. »Für mich ist es immer interessant, welche Bilder dann von den Theatern für die Presse, Plakate oder die Homepage ausgesucht werden.« Die Schlafenszeit nach so einer Fotonacht ist kurz, denn häufig geht er schon am nächsten Morgen auf Reisen ins nächste Theater.

Jochen Quast fotografiert Schauspiel, Tanz und Oper. Jede Form der darstellenden Kunst hat ihre speziellen Herausforderungen. Aber eine seiner liebsten Tätigkeiten am Theater ist die fotografische Gestaltung der Spielzeitbücher und die Erstellung der Schauspielerporträts, auch hier ist er schon seit einigen Jahren für das Theater Heilbronn aktiv. Als eine seiner besten Kampagnen empfindet er übrigens die im aktuellen Spielzeitbuch des Theaters Heilbronn, die er zusammen mit Ausstatter Toto realisiert hat. Die expressiven schwarz-weißen Schauspielerporträts auf gelbem Grund, die auch überall in der Stadt auf Plakatwänden präsent waren, haben sehr viel Aufmerksamkeit auf sich gezogen. Kann man mit Fotos mehr erreichen?

»Wenn ein Bild nicht gut ist, warst du nicht nah genug dran«

Theaterkreis des Seniorenbüros zum Thema »Theaterfotografie« mit Fotograf Candy Welz und Dramaturgin Sophie Püschel. Mit dabei ist außerdem eine Schulklasse vom Kolping Bildungswerk.

Candy Welz im Gespräch mit unserer Dramaturgin Sophie Püschel.

Heute nicht hinter, sondern vor der Kamera: Candy Welz fotografiert seit der Spielzeit 2018/19 für uns am Theater Heilbronn. Ganz gespannt lauscht das Publikum, was Candy über seinen Beruf zu erzählen hat, für den es besonderes Fingerspitzengefühl braucht. »Keiner fängt als Theaterfotograf an«, antwortet Candy auf die Frage, wie er zur Theaterfotografie gekommen ist, »es dauert, bis man ein Gespür dafür bekommt«. Der Fotograf aus Weimar fotografiert bereits journalistisch für namhafte Zeitungen wie die Welt, Reuter oder den Stern. Sein Studium absolviert er in Medienkultur, praktische Erfahrung kann er anschließend bei der Regionalzeitung (Thüringer Allgemeine) sammeln. Dort fotografiert er für die Ressorts Sport, Politik sowie Theater. Als die journalistische Fotografie anfängt »den Bach runterzugehen«, konzentriert er sich mehr auf die Theaterfotografie.


Die journalistische Fotografie erweist sich als eine gute Schule: Candy lernt mit Druck und der Einmaligkeit der Ereignisse umzugehen. »Ausreden kann ich nicht drucken« – dieser Satz seines Chefs hat sich ihm ins Gedächtnis gebrannt. Candy geht erst, wenn er ein gutes Foto in der Tasche hat, egal wie groß oder klein der Auftrag ist. Das Fotografieren von Theateraufführungen bringt neue Herausforderungen mit sich: schwierige Lichtverhältnisse und je nach Stück tummelt sich eine unterschiedliche Anzahl an Darstellern auf der Bühne. Ob sich Candy da inhaltlich noch auf das Stück konzentrieren kann? Meistens bekommt er nur die Hälfte mit, zu sehr ist er mit dem Wechsel der Objektive beschäftigt. Ganz unvorbereitet geht der Fotograf jedoch nicht an die Arbeit. Am Theater Heilbronn gibt es zuvor immer ein Gespräch mit den Stückdramaturgen. Diese geben ein kurzes Briefing und weisen den Fotografen auf konzeptionelle Schwerpunkte hin. Außerdem werden die Anforderungen an die Bilder je nach Publikationsart (Leporello, Website, etc.) besprochen.

Das neugierige Publikum stellt Candy an diesem Abend viele Fragen: Ob er schon einmal Prominente fotografiert habe? Beschweren sich eigentlich die Schauspieler, wenn sie sich auf den Fotos nicht gefallen? Ja, Prominente hatte der Fotograf im Laufe seiner journalistischen Arbeit mehrfach vor der Linse. Anfangs ist er nervös, denkt »Hoffentlich versau ich’s nicht«, mit der Routine wird jedoch klar »die sind auch nur Menschen«. Die zweite Frage verneint er. Unsere Dramaturgin Sophie Püschel ergänzt, dass auch das Theater nichts davon habe, wenn die Schauspieler auf den Bildern unvorteilhaft aussehen bzw. einen unpassenden Ausdruck hätten. Wichtig ist, dass die Fotos den Kern der Inszenierung widerspiegeln.

Anschließend zeigt Candy eine Reihe spannender Theaterfotografien, die von verschiedenen Inszenierungen entstanden sind. Von extrem ausgefallenen Bühnenbildern, Nebel und Wasser auf der Bühne ist alles dabei. Mit wechselnden Lichtverhältnissen können Bilder derselben Inszenierung ganz unterschiedlich aussehen. Ideale Vorrausetzungen sind für Candy viel Bewegung auf der Bühne und Lichtwechsel. Gerne ist der Fotograf ganz »nah dran«. Ist einmal ein Fuß abgeschnitten bzw. nicht mehr im Bildausschnitt zu sehen, stört ihn das nicht: »Das perfekte Bild ist langweilig«. Leitgedanke für seine Arbeit ist Robert Capas Maxime: »Wenn ein Bild nicht gut ist, warst du nicht nah genug dran«. Damit kann sowohl der physische Abstand als auch die gedankliche Auseinandersetzung gemeint sein. Einmal war Candy sogar selbst Teil einer Inszenierung und konnte zum Fotografieren ganz nah an die Darsteller heran. Das Publikum ist von den Fotos beeindruckt. Zum Schluss gibt es eine letzte Frage, und zwar, ob Candy von sich Selfies mache. Er lacht: »Nein. Es gibt einen Grund, warum ich mich hinter der Kamera verstecke«.