Er ist der Meister der Stoffe

Mit Nadel und Faden und einem engagierten Team schneidert unser neuer Leiter der Kostümabteilung, Manuel-Roy Schweikart, den Schauspielerinnen und Schauspielern die Kostüme auf den Leib.

Manuel-Roy Schweikart

Als Modedesigner verbrachte Manuel-Roy Schweikart viele Jahre in renommierten Designateliers und auf Prêt-à-porter-Modenschauen. Jetzt kehrt er wieder zurück in die Theaterschneiderei. Begonnen hat seine Karriere am Theater Augsburg, mit einer Ausbildung, die er als Bundessieger der Azubis im Damenschneider-Handwerk beendete. Es folgte die Kostümschneiderei der Staatsoper „Unter den Linden“ in Berlin. Mit dem Studium an der Deutschen Meisterschule in München wechselte er in die Welt des Modedesigns, die ihn kurze Zeit später in die Designabteilung von Wolfgang Joops »Wunderkind« führte. Als Manuel Roy Schweikart sich eine Auszeit vom hektischen Haute- Couture- Betrieb nahm, Als Manuel Roy Schweikart sich eine Auszeit vom hektischen Haute-Couture-Betrieb nahm, hat er sich zum Life- und Businesscoach, nach der Urheberphilosophie, ausbilden lassen.

Doch was führt ihn in die Kostümwerkstätten des Theaters Heilbronn?

Die Liebe zum Handwerk und auch die ganz private, holten ihn wieder ans Theater und in den Süden Deutschlands. Das familiäre Umfeld in der Theaterschneiderei reizte ihn besonders. Gemeinsam mit seinem Team setzt er die Entwürfe der Kostümbildner um. Zwischen dem Rattern der Nähmaschinen und Zischen des Dampfbügeleisens entstehen erst die Schnittkonstruktionen und anschließend die Kostüme für die Inszenierungen. Hier bestimmen nicht die Trends der Mode das Ergebnis, denn auch die Erstellung historischer Kostüme gehört zu den Fertigkeiten der Schneidermeister. Die Kreativität wird in den Kostümwerkstätten auf eine ganz andere Art herausgefordert als in der Modewelt. Während in der Modewelt das Design und die exklusiven Stoffe im Vordergrund stehen, sagt Manuel-Roy Schweikart, fordert ein Theaterkostüm eine lange Haltbarkeit, oft unter extremen Bedingungen. So müssen die Materialien der fast täglichen Reinigung standhalten. Die saubere Verarbeitung der Stoffe steht dabei an erster Stelle für den Schneidermeister. Mit seinem Team möchte Manuel-Roy Schweikart gemeinsam kreativ sein, die unterschiedlichsten Kostüme produzieren und zusammen an den immer wieder neuen Aufgaben wachsen. Lasst euch überraschen was in diesem Jahr entstehen wird. Die Ergebnisse der Arbeit unserer Schneiderei seht ihr in den Stücken und vielleicht ist auch ein Hauch Haute Couture dabei.

Sonja Isemer – Ein königlicher Gast

Von Andreas Frane

In »Richard III.« gibt es einen Moment, der Sonja Isemer besonders herausgefordert hat. Es ist die berühmte Szene im vierten Akt, in der Richard, der beide Söhne der Königin Elisabeth hat ermorden lassen, sie dahin zu manipulieren versucht, ihm als Krönung noch ihre Tochter zur Frau zu geben.

Sonja Isemer als Königin Elisabeth und Oliver Firit als Richard III.

»Wie schnell Elisabeth sich in dieser Situation wieder im Griff hat, wie sie dem Mörder ihrer Kinder klug, schnell und pointiert antwortet«, erklärt Isemer, »das hat mich sehr gereizt.« Die lebhafte, dabei stets konzentrierte Schauspielerin, die nach Engagements am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin und am neuen theater in Halle seit dieser Spielzeit frei arbeitet, kommt für Axel Vornams Inszenierung von »Richard III.« als Gast ans Theater Heilbronn und hat bereits in den ersten Vorstellungen das Publikum für sich erobert. Ihre Ausbildung hat sie an der Bayerischen Theaterakademie August Everding in München absolviert, ihre Rollen in Inszenierungen des Regisseurs Herbert Fritsch in Schwerin (Leontine in »Der Biberpelz« und Beatrice in »Der Diener zweier Herren«) haben ihr Auszeichnungen und eine Einladung zum Berliner Theatertreffen eingebracht. Mit der Königin Elisabeth, die – so Isemer – »sich, ihre Gefühle und ihre Familie durch die Flucht nach vorne schützt«, fügt sie den großen, starken Frauen in ihrer Arbeitsbiografie eine weitere hinzu. Nach Antigone, Minna von Barnhelm und der Lady Milford. Gibt es bei Shakespeare noch andere Figuren, die sie reizen würden? »Königin Margret«, kommt die schnelle Antwort. »Und natürlich Hamlet. Am liebsten aber, glaub ich, Lady Macbeth.«

Was ist grün und steckt voller Fantasie? Unsere Greenbox!

Von Lisa Spintig

Die BUGA-Entdecker sind wieder auf Mission. Bei diesem Treffen dreht sich alles um die Fantasie, denn »GreenBox!« lautet der Titel des Tages. Eine GreenBox? Was ist denn das? Eine »Blackbox« ist etwas ganz Geheimnisvolles! Man weiß nie, was aus der Box rauskommt. Aber eine Blackbox würde ja nicht auf die BUGA passen, deshalb haben wir eine GreenBox. Das Geheimnis der GreenBox lässt sich am besten mit viel Fantasie lösen. Das wollen wir dieses Mal tun: unsere Fantasie nutzen, trainieren und einsetzen.

Wir machen uns erst mal ordentlich warm. Mit grünen Mützen hechten die Entdecker durch den Raum und versuchen, sie sich gegenseitig vom Kopf zu schnappen. Mit roten Gesichtern und etwas außer Atem werden gemeinsam Märchen erfunden. Es handelt sich um ganz spezielle Märchen, die in der Zukunft spielen. In den Märchen haben Monster Bienen in der Nase, die sie ausnießen, ein Dieb stiehlt eine Geburtstagstorte und die Gruppe sammelt, was in naher Zukunft am 17.05.2019 in Heilbronn passieren könnte: Viel Regen, die Wetterpolizei im Einsatz, Staubsauger, Roboter, wassertrinkende Menschen und Angela Merkel spielen bei dieser Zukunftsvision eine Rolle. Nach so vielen fabelhaften Ideen muss erst mal eine Stärkung her. Was gibt es Besseres, als ein Picknick zu veranstalten? Die grüne Decke wird ausgerollt und was gibt es in der grünen Kühltasche? Natürlich nur grüne Lebensmittel. Unter staunenden und leuchtenden Augen zaubert Stefan Buck einiges aus der Kühltasche: grüne Gummischlangen, Obstriegel, Gurken, Wassermelone, Chips mit Kräutern und grüne Trinkerle! Satt und fröhlich werden dann verschiedene Gegenständen aus der GreenBox gezogen und die Fantasie der Kids verwandelt einen einfachen Apfel in einen Zauber-Apfel, der Wünsche erfüllen kann, ein Stift kann Monster auf T-Shirts malen, eine kleine Decke, die einen wärmt und ein Schaumstoff-Ei, was zu einem explosiven Ei wird. Diese Gegenstände werden von den Entdeckern beworben und die Zuschauer stellen begeistert Rückfragen: Was ist das Mindesthaltbarkeitsdatum? Wie viel kostet der Spaß?
Auf die Frage, wo der Zauberapfel wächst, kommt der Einwand aus dem Publikum: »Nicht verraten, sonst wird der Zauberapfel gepflückt und ihr könnt ihn nicht mehr verkaufen.«

Beim nächsten Treffen im Juni kommen die BUGA-Entdecker wieder auf dem BUGA-Gelände zusammen und beschäftigen sich mit dem Thema »Lautsprecher«.

Die Choreonautinnen – Der erste Kontakt

Tanzkuratorin Karin Kirchhoff berichtet über das erste Zusammentreffen zweier außergewöhnlicher Choreografinnen, deren gemeinsame Arbeit zum 10. TANZ! Heilbronn Festival uraufgeführt wird.

Die erste Begegnung von Nadia Beugré und Renate Graziadei, den Choreografinnen des deutsch-afrikanischen Austauschprojektes „Die Choreonauten“ findet auf dem Fußboden in einem Seitenfoyer der Berliner Volksbühne statt. Was war passiert?

Die Bremer Kompanie steptext hatte bereits 2017 dieses Austauschprojekt initiiert und Tanz! Heilbronn war als Koproduktionspartner eingestiegen. Gemeinsam mit dem Leitungsteam von Steptext, Helge Letonja und Anke Euler, waren insgesamt sechs Choreograf*innen dazu eingeladen worden, drei aus Deutschland und drei aus verschiedenen afrikanischen Ländern, die jeweils in einem bi-nationalen Tandem zusammen arbeiten sollten. Eines dieser Tandems soll im Rahmen von Tanz! Heilbronn präsentiert werden. Doch kurz vor Weihnachten sagte die vorgesehene deutsche Tandem –Partnerin von Nadia Beugré ihre Teilnahme ab. Anke, Helge und ich entwickelten eine fieberhafte Aktivität: wer konnte einspringen, welche/r Choreograf*in konnte relativ kurzfristig für mehrere Wochen nach Abidjan reisen und hatte das künstlerische Standing, auch unter diesen nicht gerade einfachen Umständen ein gutes Stück mit ihm vorher unbekannten Tänzer*innen zu entwickeln? Renate Graziadei aus Berlin sagte zu! Und das, obwohl sie kaum Französisch und Nadia Beugré nur wenig Englisch spricht, die Verständigung also mit Übersetzern und Händen und Füßen würde erfolgen müssen.

Kurz darauf bietet sich die Gelegenheit für ein erstes Treffen: Anfang Februar 2018 tritt Nadia Beugré als Tänzerin in einem Stück von Boris Charmatz in der Volksbühne in Berlin auf. Anke Euler kommt aus Bremen angereist und nach der Vorstellung wollen wir uns treffen.
Im Hauptfoyer läuft das Publikumsgespräch, da wollen wir nicht stören, und so landen wir schließlich in einem Seitenfoyer ohne jede Sitzgelegenheit im Kreis auf dem Fußboden. Nadias Stimme ist noch ganz heiser, weil die Tänzer*innen in Boris’ Stück aus Leibeskräften schreien, aber davon lässt sie sich nicht aufhalten, und beginnt, vom Thema ihres Choreonauten-Stücks zu sprechen: die Bildungsmisere in ihrem Heimatland Elfenbeinküste, der unzureichende Zustand der staatlichen Schulen, die teuren aber besseren Privatschulen, die sich nur die Wohlhabenden leisten können. Proteste der Jugendlichen für ein besseres Bildungssystem werden regelmäßig unterdrückt, Aggression und Perspektivlosigkeit sind die Folgen.
Man merkt, das Thema brennt ihr auf den Nägeln. Sie hat selber einen Teenager-Sohn, aber es geht ihr hier um mehr, um das Versagen des Bildungsministeriums, um eine bessere Zukunft für ihr Land. Anke übersetzt, Renate fragt nach, sie kommen ins Gespräch.
Etwas später sitzen wir in einem Lokal, Nadia schmiert ihre immer noch lädierten Stimmbänder mit einem heißen Kakao und erzählt von ihrem Plan, ein Studio, einen Produktionsort in Abidjan zu errichten. Es soll ein Freiraum sein für Kreativität, für Tanz, der sich mit Inhalten befasst, der Einfluss nimmt auf das, was in der Welt passiert. Renate nickt. Ich erinnere mich, wie Renate Graziadei vor vielen Jahren zusammen mit ihrem Partner Arthur Stäldi ihr Tanzstudio begonnen hat, quasi aus dem Nichts, in einer Berliner Hinterhofremise, wo die beiden eigenhändig den Tanzboden gezimmert haben. Und wie jetzt die ständig steigenden Mieten in der Stadt diesen von vielen Tanzschaffenden genutzten Ort bedrohen. Und plötzlich scheint mir die Distanz zwischen Abidjan und Berlin gar nicht mehr so groß.

Die beiden verständigen sich noch über den Umgang mit der Musik und die Besorgung der Kostüme. Am Ende des Abends  schauen sie sich in die Augen und sagen: „Das wird eine gute Zusammenarbeit.“ Hurra!