Öffungszeiten
Der Besucherservice ist von
Montag bis Freitag von 10-18 Uhr
und am Samstag von 10-14 Uhr
für Sie geöffnet.
THEATERKASSE
Berliner Platz 1
74072 Heilbronn
Tel. 07131.56 30 01 oder 56 30 50 kasse@theater-hn.de
Aufgrund der Abstandsregeln im Zuschauerraum, sind bis auf weiteres keine Kartenbuchungen im Webshop möglich. Bitte wenden Sie sich an die Theaterkasse. Vielen Dank für Ihr Verständnis!
Die niederländische Compagnie Woest hat eine eigene Bewegungssprache geschaffen, in der sie immer auf der Suche nach Humor, nach den Zufällen und der Wiedererkennbarkeit des Alltags und nach dem Absurden ist. Sie agieren nicht nur auf der Bühne und lassen das Publikum zuschauen, sondern sie beziehen es in die Inszenierung mit ein. Mit ihren Performances wollen sie alltäglichen Situationen einen neuen Charakter geben und in der Spannung zwischen Erkennbarkeit und Abstraktion, Zugänglichkeit und Virtuosität, Erzählung und Technik den Zuschauenden etwas über den Menschen, vielleicht sich selbst, erzählen.
Das Publikum ist auch in »Balancing Bodies«, das ab vom 19. -21. Mai 2022 in Heilbronn zu erleben ist, eingeladen, auf unbeschwerte Art ein Teil dieser Performance zu werden. Die Besucher nehmen auf rollenden Bürostühlen Platz, während sich um sie herum die vier Tänzerinnen und Tänzer der Amsterdamer Compagnie Woest bewegen ̶ mal im Gleichschritt, mal zu zweit eng umschlungen, mal wild, mal zart. Die Zuschauer müssen immer wieder ausweichen auf ihren Stühlen, manchmal werden sie auch ein Stück geschoben. So werden sie nach und nach Teil der Inszenierung, ohne vorgeführt zu werden, sondern machen ganz selbstverständlich mit, während sie sich in einem ein tänzerisch, akrobatischen Spiel befinden. Aus ihren Körpern setzen die Performer unterschiedliche Figuren zusammen, stabilisieren sich zunächst durch die Stühle und später durch spontane menschliche Kraft der Zuschauenden. Inhaltlich werden gesellschaftsrelevante Themen wie Burnout und Verletzlichkeit aufgegriffen, die von gemeinschaftlichen Gesten und Wertevorstellungen wie sozialer Verantwortung und Empathie eingerahmt werden. Wie das aussehen kann, wird hier nicht verraten, denn es ist vom 19. bis 21. Mai in der Boxx zu erleben. Das Programm eignet sich zudem sehr gut für Kinder und Schulklassen, die keine Angst haben, mit den Performern in Kontakt zu treten, denn genau dafür wurde »Balancing Bodies« inszeniert. Die Vorstellung lässt im gemeinschaftlichen Erleben die Gefühle aus unbeschwerten Kindertagen wieder aufleben und lädt am Ende zu einer Geburtstagsparty ein, deren Stimmung die Beteiligen im Anschluss an die Vorstellung beschwingt nach Hause trägt.
Am Samstag, den 21.05.2022 um 19.30 Uhr erwartet euch ein ganz besonderer, surrealer und höchst poetischer Tanzabend im Großen Haus. Die berühmte spanische Kompanie »La Veronal« zeigt das Stück »Sonoma«. Inspiriert durch den künstlerischen Kosmos des Filmemachers Luis Buñuel entwickelt der Choreograf Marcos Morau dieses Werk als Hommage an die spanische Kultur. Tanz, Musik und Poesie verschmelzen zu vieldeutigen Bildern einer schönen und fremdartigen Traumwelt, in der die Entwicklung der Frauen vom späten Mittelalter hin zu selbstbewussten Individuen gezeigt wird. Dem schwindelerregenden Tempo des modernen Lebens ausgesetzt, gleiten die Frauen wie Aufziehpuppen über die Bühne. Dominiert von prachtvollen Szenen und Gesängen strebt dieses rein weibliche Kollektiv aus der Tradition in die Moderne und befreit sich mit lauten Trommelschlägen und Schreien aus den Fesseln des Konformismus. Kraftvoller Körpereinsatz trifft hier auf außergewöhnliche Schönheit.
Der spanische Choreograf Marcos Morau gründete 2005 das Kollektiv »La Veronal«. Diese außergewöhnliche Kompanie vereint Künstlerinnen und Künstler aus den Bereichen Tanz, Film, Fotografie und Literatur. Gemeinsam erschaffen sie beeindruckende Bilder von ungewöhnlicher Schönheit, symbolträchtige Welten aus Bewegung, Kunst, Architektur, Text und Musik. Als jüngster Preisträger erhielt Marcos Morau 2013 den Nationalen Spanischen Tanzpreis und ist heute einer der gefragtesten Choreografen Europas. Sein Ensemble genießt international großes Ansehen und ist regelmäßig auf allen wichtigsten internationalen Tanzfestivals vertreten und in diesem Jahr zum ersten Mal auch bei »Tanz! Heilbronn« zu sehen.
Als 1895 H.G. Wells‘ »Die Zeitmaschine« erschien, herrschte in England das viktorianische Zeitalter, die industrielle Revolution ließ Großbritanniens Wirtschaft aufblühen, das Land galt als Vorreiter in Sachen Technologie. Die Fortschrittsgedanken prägten natürlich die Geschichte und die Idee, in der Zeit zu reisen. Heute gilt der Science-Fiction-Klassiker als ein Schlüsselwerk zur Entstehung des Steampunk, der in seiner Ästhetik das Viktorianische England aufgreift. Das findet sich auch im Bühnenbild von Ausstatter Daniel Unger in der Inszenierung von Brian Bell wieder.
Der Raum, in den der Zeitreisende sein Publikum einlädt, ist von dieser Epoche geprägt. Ausstatter Daniel Unger hat ihm ein Laboratorium im Stil einer Wunderkammer gegeben. Der Zeitreisende ist ein Suchender und Forschender, den die Neugier antreibt, zu wissen, wohin sich die Menschheit entwickelt und wie sie entstanden ist. Eingerahmt wird der Raum von Regalen, in denen zahlreiche wundersame Objekte stehen, die auf seinen Forschungsdrang hindeuten, seinen Willen, die Menschheit zu verstehen, widerspiegeln. Er ist umgeben von einer Sammlung, die Biologie, Evolution, Anthropologie und andere Kulturen abbildet, mit denen der Zeitreisende die Entwicklung der Menschheit erforscht – kombiniert mit Maschinen, mechanischen Konstruktionen, die auf seinen Erfindergeist verweisen. Viele dieser Objekte konnte die Requisitenabteilung aus dem Fundus beisteuern. Was Requisiteurin Silke Bertsch dort nicht finden konnte, hat sie eigens in liebevoller Handarbeit hergestellt. So sind eigentümliche Maschinen und Objekte entstanden, deren Funktion geheimnisvoll bleibt. Für Freunde des Steampunk ist es eine Freude, die Objekte zu betrachten, die der Zeitreisende um sich versammelt. Eine schöne Reminiszenz an dieses Kunstgenre.
Doch Daniel Unger hat mit der Wunderkammer nicht nur ein wundersames Sammlungskabinett geschaffen, sondern sie auch mit ihrer Wandlungsfähigkeit zu einer solchen gemacht. Denn hinter den Regalen befindet sich eine andere Realität, die an dieser Stelle noch nicht verraten werden soll.
Was sich hinter den Regalen verbirgt und wie das Ensemble in der Zeit vor- und zurückreisen wird, dass seht ihr ab dem 19. März bis 16. April 2022 im Komödienhaus.
Kinder wollen die Welt entdecken und verstehen und fragen uns gerade im Vor- und Grundschulalter jede Menge Löcher in den Bauch. Vom 20. – 26. März dürfen sie das auch hemmungslos im Theater tun. Gemeinsam mit den anderen Kindern gehen wir den Fragen auf den Grund.
Im Anschluss an die Vorstellungen von »Nachtgeknister« und »Komm, wir finden einen Schatz« laden die Kolleginnen der Theaterpädagogik und Inga Elisabeth Tappe vom Institut für Philosophie an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg die Kinder zum Weiterdenken ein. Wir wollen die gesehenen und erlebten Dinge hinterfragen. Und uns nicht mit einfachen Antworten zufrieden geben. Mit Fragen wie: Was ist ein richtiger »Schatz«?
Warum macht uns Gruseln Spaß?
Wären wir als Millionäre glücklicher?
Warum gibt es böse Menschen?
wollen uns auf eine altersgerechte philosophische Entdeckungsreise begeben und dabei neue Zusammenhänge entdecken – zu Einsichten kommen, die vielleicht von den mitgebrachten Standpunkten abweichen. Vor allem wollen wir mit viel Spaß frei denken. Denn »es gibt kein Richtig und kein Falsch, man kann und muss eine Sache von mehreren Seiten betrachten. Wenn man mehrere Perspektiven zusammenbringt, gelangt man zu einer tieferen Erkenntnis«, sagt Inga Elisabeth Tappe. Das können und wollen gerade unsere kleinen Besucher und wir übernehmen das Antwortenfinden auf die vielen Warums. Die Erwachsenen dürfen bei den Familienvorstellungen natürlich gern mit zuhören. Das Philosophieren selbst bleibt aber den Kindern überlassen, ohne elterliches Korrektiv, ohne Bewertung. Wenn ihr von den vielen Fragen schon einen völlig durchlöcherten Bauch habt und des Antwortens müde seid, dann lasst doch einen Nachmittag lang unsere Kolleginnen die Aufgabe übernehmen und kommt zur BOXX|Philosophie!
BOXX-Ensemble und Zuschauer arbeiten an gemeinsamen Kurzfilm
Kamera an und los geht’s! Der Startschuss für die Cinemato|BOXX ist gefallen. Das BOXX Ensemble und die Theaterclubs haben ihren Assoziationen freien Raum gelassen. Inspiriert von der Inszenierung »Petty Einweg – Die fantastische Reise einer Flasche bis ans Ende der Welt« haben sie begonnen, die Geschichte von »Rainer Drops – Die fantastische Reise eines Wassertropfens« zu erzählen. Mit der Handykamera haben sie den Wassertropfen zum Leben erweckt.
Jetzt ist es an der Zeit, Rainers Geschichte fortzuschreiben. Schulklassen und Theater-AGs sind aufgerufen, sich zu beteiligen und in einer ca. 20 Sekunden langen Szene Rainers Reise weiterzuspinnen und Teil der Geschichte zu werden. Alles, was sie dazu brauchen, sind Spielfreude, kreative Ideen und ein Handy mit Kamera. Nach dem Prinzip einer Faltpapiergeschichte filmen sie dann eine Szene aus Rainers Leben. Die Inspiration dazu bildet die Szene der vorherigen Gruppe.
Wie funktioniert das Ganze? Ausgangspunkt ist die Faltgeschichte. Hier schreibt eine Person die ersten zwei Sätze einer Geschichte. Der erste Satz wird weggeknickt und die nächste Person sieht nur den zweiten Satz. Sie schreibt wieder zwei Sätze, wobei sie das Papier so faltet, dass der nachfolgende Mitspieler nur den letzten Satz sieht. Und so geht das Spiel weiter, bis der letzte Mitspieler seine Sätze geschrieben hat und die gemeinsame Geschichte vorgelesen wird.
In der Cinemato|BOXX wird dieses Prinzip auf das Videoformat übertragen. Die erste Gruppe, unser BOXX-Ensemble, filmte die erste Szene und hat Rainer Drops Leben eingehaucht. Anschließend hat der Theaterclub Spiel|BOXX 2 den Erzählfaden aufgenommen und tief in Rainers Innerstes geblickt. Schon waren die ersten beiden Szenen im Kasten. Die könnt ihr in dem Video unten sehen. Als nächstes haben die Spielerinnen und Spieler der Spiel|BOXX 3 daran gemacht Rainers Geschichte fortzuführen. Gemeinsam haben sie assoziiert, wie Rainers Geschichte weitergehen könnte. Was ist in der Videosequenz passiert, die sie gerade gesehen haben? Wie könnte es mit Rainer weitergehen? Was können sie in 20 Sekunden überhaupt umsetzen? Und wie können sie es so gestalten, dass es die nächste Gruppe weiterschreiben kann? Diese Fragen werden von den Jugendlichen diskutiert. Schnell einigen sie sich auf einen der Vorschläge, arbeiten ihn gemeinsam aus und los geht es mit der Kamera nach draußen. Clubleiter Andreas Schlegel fügt die Spielszenen mit den animierten Zeichnungen, die die Clubber erstellt haben, am heimischen Computer zu einer Videosequenz zusammen und schon ist die dritte Szene ist fertig. Der nächste Club kann übernehmen.
Video Cinemato|BOXX Und jetzt geht es raus aus den Clubs und ab in die Schulen und Theater-AGs. Seid kreativ, spielt mit uns und schreibt Rainers Geschichte bis zum Ende der Spielzeit weiter. Den daraus entstehenden Film »Rainer Drops – Die fantastische Reise eines Wassertropfens« werden wir voraussichtlich zum Ende der Spielzeit auf unserem Youtube-Kanal und unserer Webseite zeigen. Denn eines haben wir in den letzten zwei Jahren durch die Corona-Pandemie gelernt: Wenn wir Publikum, das Schauspielensemble und die Theaterclubs nur beschränkt zusammenbringen können, bietet uns ein digitales Filmprojekt eine gute Möglichkeit, gemeinsam etwas Verbindendes zu schaffen. Also seid dabei und bewerbt euch mit eurer Klasse oder eurer Theater-AG für die Cinemato|BOXX unter: theaterpaedagogik@theater-hn.de
Der Lockdown stellt nicht nur das Theater vor neue Herausforderungen, sondern auch unsere Kooperationsschulen.
Wie unsere Theaterpädagoginnen die Lehrkräfte in Schwung bringen und so den Online-Unterricht bereichern, konntet ihr in unserem letzten Blogartikel lesen. Doch auch die Schulen sind nicht untätig und werden kreativ im Lockdown.
So haben die Lernbegleiter Julia Frömel, Katja Röken und René Karl von der Fritz-Ulrich-Schule die Fritze-Challenge ins Leben gerufen. Die Schülerinnen und Schüler waren in ihrer Freizeit aufgefordert, verschiedene Aufgabenstellungen zu lösen, die sie in die Heilbronner Stadt und Umgebung führten. In verschiedenen Video-Challenges stellten Lehrkräfte und Kooperationspartner der Schule den Schülerinnen und Schülern Aufgaben, die sie kreativ lösen sollten. Zunächst galt es den Ort für die Aufgabe zu finden, im zweiten Schritt mussten Lösungen gefunden werden. Insgesamt gab es 30 Challenge-Orte. In Lerngruppen machten sich die Schülerinnen und Schüler auf und stellten sich den Herausforderungen.
Auch unsere Theaterpädagogik war als Kooperationspartner der Fritz-Ulrich-Schule mit von der Partie. Normalerweise besuchen die Klassen der Schule jährlich eine Aufführung im Theater, wobei sie theaterpädagogisch betreut werden. Das ist während Corona nicht möglich. Doch bleiben unsere Pädagoginnen auch in der Pandemie mit den Schulen in Kontakt (siehe den Beitrag vom 13. Mai 2021). Die Idee der Fritze-Challenge fanden unsere Theaterpädagoginnen so gut, dass sie gern eine Aufgabenstellung kreierten und Preise für die Verlosung spendeten.
Für die Challenge überlegte sich unsere Kollegin Christine Appelbaum eine besondere Herausforderung, deren Ergebnisse uns schwer beeindruckt haben. Die Aufgabenstellung könnt ihr im Video sehen.
Der zu findende Ort war nicht schwer: Es ist der Brunnen vor dem Theater. Doch die Aufgabe, das Figurenensemble des Brunnens als Inspiration für eine selbstverfasste Kurzgeschichte zu nutzen, hatte es in sich. Umso beeindruckter waren wir von den Ergebnissen. Es sind vier bezaubernde Minierzählungen entstanden, die uns die Fritz-Ulrich-Schule nach erfolgreicher Beendigung der Fritze-Challenge schickte. Als wir die charmanten Storys lasen, waren wir so begeistert von den kreativen Ideen der Schülerinnen und Schüler, dass wir beschlossen, diese Geschichten mit dem Ensemble der BOXX unserem Publikum vorzustellen.
Die Fritze-Challenge zeigt uns, wie die Heilbronner Schulen einen kreativen Umgang mit dem Lockdown finden, der die Schülerinnen und Schüler fördert und fordert. Welch kluge und charmante Geschichten dabei entstanden sind, wozu der Brunnen vorm Theater die Autorinnen und Autoren aus der 7. und 8. Klassenstufe der Fritz-Ulrich-Schule inspirierte, seht ihr diese Woche und die nächsten drei Montage in unserem Instagram-Kanal. Dort liest unser BOXX-Ensemble die vier Gewinnergeschichten der Video-Challenge vom Theater Heilbronn.
»Man braucht gar nicht vor ein Publikum zu treten, wenn man nicht bereit ist, etwas von seiner Lebenserfahrung, seinen Gefühlen, seinen Meinungen und seiner Fantasie Preis zu geben.« Ivan
Im Generationenclub treffen Welten aufeinander, jung, alt,
Ost, West, verwurzelt, zugezogen, Nord, Süd, nah und fern. Alle Spieler bringen
ihre Lebensgeschichten und -erfahrungen mit, aus denen ein eigenes Stück
entsteht.
In diesem Jahr ist die Stückentwicklung »Das Gewebe der
Gegenwart braucht rote Fäden« entstanden. Orientiert am Spielzeitmotto
SINNSUCHER_NoLimits haben sich die Spieler auf die Suche gemacht nach dem, was
dem Leben einen Sinn gibt. Geschichten, Erfahrungen, Lebensfäden werden immer
wieder verknüpft, beschreibt Andrea die Entstehung des Stückes.
Ob es Geschichten aus ihrer Kindheit in einer anderen fernen
Heimat sind, Geschichten vom Ankommen, Geschichten vom Altsein, vom Jungsein.
Manche Geschichten erzählen über Krieg, der sich vor über siebzig in das Leben
der Menschen einschrieb, als die Erzählenden noch Kinder waren. Jetzt wird er mit
den Erfahrungen junger Menschen von heute in Verbindung gebracht. Parallelen zu
den Erzählungen Geflüchteter, die heute in Deutschland Schutz suchen, werden
offenbar. So laufen hier jeden Mittwoch Geschichten aus vielen Ländern und
Kulturen, unterschiedlicher Generationen zusammen und werden im Spiel
verwoben.
Egal ob die Spieler seit der ersten Stunde des Generationenclubs
vor sechs Jahren wie Ivan, Bruni, Beate, Edi, Andrea und Barbara dabei oder erst in den
letzten Monaten hinzugekommen sind wie Stefan, Sebastian, Alara und Sam, sie
alle finden im wöchentlichen Training zueinander. In der Arbeit – mit
Clubleiterin Evelyn Döbler – am eigenen Stück lernen sie alle viel über sich und
die anderen und erfahren, wie aus einer willkürlichen Gruppe eine Gemeinschaft
wachsen kann. Dank des Clubs, sagt Andrea, habe sie gelernt, zu sehen welches
Potential in ihr selbst und auch den anderen schlummert.
Es ist die Freude, die Gemeinschaft, das gemeinsame
Nachdenken, das Spielen, das Lachen, die Verbindung mit den anderen, das
voneinander Lernen, was die Clubber antreibt, sich jeden Mittwoch zu treffen. Es
ist das Zuhören, das Gehörtwerden, das ihnen Kraft, Hoffnung, Stärke gibt einen
Platz zu finden, im Club, in der Gruppe, aber auch den eigenen Platz in der
Gesellschaft besser auszuloten. Das
alles übertragen sie in ihre Stücke.
Wie Achtsam bin ich gegenüber anderen? Wie gehen wir miteinander um? Wo ist mein Platz in dieser Gesellschaft? Was können wir voneinander lernen? Was verbindet uns? Was trennt uns? Was gibt uns Halt? Wonach suchen wir im Leben? Das sind die Fragen denen sie sich gestellt haben. Jede Woche treten sie miteinander neu in Kontakt. Begegnen sich freundschaftlich mit Vertrauen, Verständnis und ihren Texten, die sie im Spiel zusammenbringen. Beharrlich und mit großem Einfühlungsvermögen für jeden einzelnen treibt Clubleiterin Evelyn Döbler die Gruppe voran. Mit Disziplin, Kraft und Kreativität suchen sie nach dem Verbindenden im Club und in der Gesellschaft. So wird der Club für sie zu einem Ort des Ankommens, der Erdung, der Einbettung im Hier und Jetzt, in Heilbronn. Ihr Stück ist der Wunsch, etwas davon hinauszutragen, von diesem Gefühl der Gemeinschaft und den Geschichten, die in ihr entstehen können.
Jeden Mittwoch trifft sich in der Theaterwerkstatt der Generationenclub. Eine bunte Mischung verschiedenster Menschen, von Jung bis Alt, mit unterschiedlichen kulturellen Hintergründen und Erfahrungen. Im Generationenclub suchen sie den Austausch im Zusammenspiel. Gemeinsam über ein Jahr hinweg erschaffen sie eine Geschichte. Dabei werden sie von Evelyn Döbler angeleitet. Sie unterstützt, fördert und fordert ihre Clubber. Das Motto der jeweiligen Spielzeit setzt den Rahmen für das Stück, mit dem die Spieler jedes Jahr im Oktober auf die Bühne gehen. In diesem Jahr ist es »#SINNSUCHER_NoLimits«, das den Clubbern als Inspiration dient.
Andrea, Edi, Ivan, Beate, Heide, Barbara und Bruni bilden
den beständigen Kern der Gruppe, sie sind schon seit der Gründung des
Generationenclubs vor sieben Jahren dabei. Alara, Alicia, Amelie, Stefan und
Sebastian sind vor ein paar Jahren dazugekommen. Sam ist erst seit einem halben
Jahr dabei. Keiner von ihnen ist Schauspieler oder Autor. Das was sie erzählen,
sind Bruchstücke des Lebens, ihres Lebens. In den Proben werden sie mit den
Texten der anderen zu einem gemeinsamen Stück verwoben.
Meist beginnen die Proben mit einem kurzen Austausch und dem gemeinsamen Lesen
von Texten. Wenn Neue in den Theaterclub hinzugekommen sind, steht das
Kennenlernen und Zuhören im Fokus. Jeder aus der Gruppe bringt seine Biografie
mit – die eine kürzer, die andere länger, manche wechselvoller. Sie alle haben
etwas zu erzählen, doch nicht alle in der gleichen Sprache, denn sie kommen aus
Tschechien, Rumänien, Russland und dem Iran.
Wie schafft man ein Verstehen, das Erzählen einer gemeinsamen Geschichte, wenn
die Sprache nicht vereint, manchmal unverständlich bleibt? Die Clubber begeben
sich auf die Suche nach dem Sinn, dem roten Faden, der alle verbindet. Dabei
spielen für die Clubber alle unsere Sinne eine Rolle. Alicia, bringt es auf den
Punkt, als sie während der Proben feststellt, dass es nicht immer viele Worte
braucht, um etwas zu erzählen.
So machen sich die Clubber auf die Suche nach den roten Fäden die sie, die uns miteinander verbinden. Was sind die Elemente und Punkte, die Verbindungen schaffen? Gemeinsam knüpfen sie ein Netz aus ihren Geschichten. Suchen im Rhythmus des anderen nach dem eigenen, in der Begegnung nach dem einander Erkennen, in der Berührung nach dem sich Kennenlernen. So rückt im Zusammentreffen von Jung und Alt die Zeit in den Mittelpunkt der Geschichte. Vom Tick, Tack des Verstreichens der Zeit das Alara, die Jüngste der Gruppe, in die Geschichte einbringt, blickt die nächste Spielerin zurück in ihre Jugend, die in einer anderen Zeit, einer anderen Welt stattfand. In einer Zeit in der Krieg, Flucht und Vertreibung Europa bestimmten. Erfahrungen, die Menschen heute wieder machen, die Hilfe und Sicherheit in Europa suchen. Sind das nicht auch Erlebnisse, die Menschen verbinden? Die auch eine Gesellschaft mit einander verbindet? Können die Menschenrechte der rote Faden Europas sein? Das sind die Fragen, die während der Proben im Raum stehen. Ob sie von der Gruppe beantwortet werden, bleibt offen.
Das 8. Theaterfestival der Heilbronner Kooperationsschulen
Vom 8. -11. Juli 2019 stand das Komödienhaus vier Tage lang im Zeichen der Theater-AGs und Theater- und Literaturkurse der Kooperationsschulen, denn es hieß zu 8. Mal: Vorhang auf für die CRASH BOOM BOXX – das Theaterfestival der Kooperationsschulen! Das letzte Schuljahr haben die Schülerinnen und Schüler ausgewählter Kurse und AGs eigene Stücke, Szenen und Figuren entwickelt, inspiriert von dem Spielzeitmotto »#SINNSUCHER_NoLimits«. Mit ihren Lehrerinnen und Lehrern sind sie über Monate hinweg auf Sinnsuche gegangen, haben gemeinsam an den Stoffen getüftelt, sich dem Thema über verschiedene Übungen genähert, Ideen verfolgt, improvisiert, Texte verfasst, verworfen und überarbeitet, bis am Schluss die Theaterstücke entstanden sind, die während des Festivals in Ausschnitten im Komödienhaus zu sehen waren.
Die große Präsentation des eigenen Theaterstücks auf der Bühne des Komödienhauses mit professioneller Theatertechnik, Licht, Ton und natürlich auch vor einem vollen Theatersaal war das Highlight für alle Gruppen. Schon ein paar Wochen vor dem Festival waren die Theaterpädagoginnen Lisa Spintig, die das Festival leitete, und Natascha Mundt in den Kursen, um sich einen ersten Eindruck zu verschaffen. Sie unterstützten die Kurse bei der Stückarbeit und gaben ihnen hilfreiche Tipps für die Aufführung.
Für die technische Einrichtung der Bühne, das passende Licht und den richtigen Ton, mussten die Gruppen die technischen Anforderungen für ihr Stück zusammenstellen und einreichen. Dafür mussten sich die Gruppen überlegen, wie welche Lichtstimmung wird und wann sie gefahren werden soll, welche Requisiten benötigt werden oder ob sie diese mitbringen, als auch ob es Toneinspielungen geben soll. Alle technischen Details mussten erarbeitet und bei der Festivalleitung eingereicht werden. Dazu waren einzelne Vertreterinnen und Vertreter im Juni 2019 im Komödienhaus, um die Bühne und Technik kennenzulernen.
In den
ersten beiden Festivaltagen hieß es dann für alle auftretenden Gruppen
„technische Einrichtung“ im Theater. Das bedeutet, dass mit den
Mitarbeitern von Bühne, Licht und Ton und der Inspizientin Natascha Mundt die
Stücke der Schülerinnen und Schüler für die Bühne eingerichtet wurden. Licht
und Toneinstellungen wurden getestet und abgespeichert, Stichworte festgelegt
und ein kompletter Ablauf des Stückes geprobt, damit zur Aufführung alles
sitzt. Gerade diese Erfahrungen machen zu können, wie viel Arbeit im Vorfeld
hinter einer professionellen Aufführung steckt, haben die Schülerinnen und
Schüler der Christiane-Herzog-Schule sehr beeindruckt, wie sie in einem
Gespräch zum Abschluss des Festivals sagten. Sie betonten neue Einblicke
gewonnen zu haben und nun anders auf Inszenierungen zu blicken. Neben einem
Eindruck welche technische Arbeit dahinter steckt, haben sie auch ein anderes
Gefühl für Timing, Bewegung, Gestik und Mimik bekommen, sagten die Schülerinnen
und Schüler resümierend über das Festival. Natürlich waren für alle
Schülerinnen und Schüler auch Lampenfieber, Aufregung, Vorfreude und große
Spiellust dabei.
In Kennenlern-Workshops trafen die Spielerinnen und Spieler der vier Gruppen aufeinander und konnten sich mit verschiedenen Methoden des Theaterspiels und der Improvisation im gemeinsamen Spiel kennenlernen und ausprobieren, bevor es am Nachmittag auf die große Bühne ging. Auf der Bühne kamen vier verschieden Stücke, die sich mit dem Spielzeitmotto »#SINNSUCHER_NoLimits« auseinandersetzten, zur Premiere. Den Anfang machte die Theater-AG des Justinus-Kerner-Gymnasiums Heilbronn mit dem Stück »36.000 Sekunden« in dem sie der Frage: Was würdest Du tun, wenn in 10 Stunden die Welt unterginge?, nachgingen. Anschließend zeigte der Kurs Literatur und Theater des Elly-Heuss-Knapp-Gymnasiums mit »Alles anders« eine Szenen-Collage zu der Frage was wäre, wenn eine einzige Sekunde dein ganzes Leben verändert? Die Schülerinnen und Schüler des Kurses Literatur und Theater der Gustav-von-Schmoller-Schule schufen mit ihrem Stück »Mensch ist Mensch« eine Geschichte, die sich mit den kulturellen und religiösen Unterschieden in unserer Gesellschaft befasst und wie diese überwunden werden könnten. Den Abschluss der Aufführungen bildete der Auszug des Stücks »Grenzenlos sinnlos« des Kurses Literatur und Theater der Christiane-Herzog-Schule, in dem sich ein junger Mensch, der den Sinn in seinem Leben verloren hat, auf die Suche macht, diesen wiederzufinden.
Ein
Nachmittag mit vier beeindruckenden Stücken, in denen die Schülerinnen und
Schüler gemeinsam auf eine Sinnsuche gegangen sind.
Der krönende Abschluss monatelanger Arbeit wurde vom Publikum mit großem
Applaus belohnt.
Nach diesem
Highlight standen am letzten Festivaltag die Themenworkshops inklusive einer
Abschlusspräsentation an, die das Festivalprogramm abrundeten. In fünf
verschiedenen Workshops konnten die Schülerinnen und Schüler, unterrichtet von
Profis, neue Techniken kennenlernen und erproben.
Viel
Körpereinsatz war im Tanzworkshop von Tänzerin Anja Bräutigam und im
Bühnenkampfworkshop von Schauspieler Hannes Rittig gefragt. Bühnenpräsenz,
Körperbeherrschung, konkrete und präzise Bewegungen, die das darstellende Spiel
unterstützen, standen hier im Fokus. In den beiden Workshops wurden gemeinsame
Choreografien erarbeitet, die in der Abschlusspräsentation am Nachmittag auf
der Bühne des Komödienhauses aufgeführt wurden. Auch in den Workshops der
Theaterpädagogik erlernten die Schülerinnen und Schüler neue Methoden aus der
Theaterarbeit und der Improvisation, um mit theatralen Mitteln eine kleine
Szenencollagen zu erarbeiten. In Form eines kurzen Märchens oder eines
konfliktbeladenen Stücks kamen auch diese am Nachmittag zur Aufführung. Die
Teilnehmer des fünften Workshops schufen mit einfachen Mitteln ein
selbstgebautes Kostüm, inspiriert von der Zeit des Bauhauses, und so
entstand eine Hommage an die Moderne Kunst.
In vier Tagen haben sich die Schülerinnen und Schüler und auch die Lehrerinnen der Gruppen neue Techniken angeeignet und gemeinsam etwas Neues geschaffen. Stolz und mit jeder Menge an neuen Erfahrungen und Wissen haben sie die Bühne des Komödienhauses verlassen. Wir wünschen allen das Beste für ihre Lebenswege und wer weiß, ob nicht doch die eine oder der anderen wieder ins Theater zurückkommen wird.
Die Statistinnen von »Hexenjagd« erzählen über ihre Erfahrungen.
Anfang Januar 2019
sind 27 junge Mädchen und Frauen im Alter von 13 bis 24 Jahren dem Aufruf des
Theaters gefolgt, um an dem Statistinnen-Casting für die Inszenierung von
Arthur Millers »Hexenjagd« teilzunehmen. Regisseurin Uta Koschel und
Dramaturgin Sophie Püschel suchten für die Inszenierung eine Gruppe junger
Mädchen, die die Schauspielerinnen Stella Goritzki und Ipek Özgen bei verschiedenen
Szenen als »Mädchen aus Salem« unterstützen.
Wir haben einige der Statistinnen
über ihre Motivation, sich für das Casting zu bewerben, befragt:
Anna Lena Knecht: »Theaterspielen macht mir extrem viel
Spaß. Ein paar aus dem Kolpingtheater und mein Vater haben mich auf einen
Artikel der Heilbronner Stimme aufmerksam gemacht, in dem stand, dass
Statistinnen gesucht werden. Daraufhin habe ich mich für das Casting
angemeldet.«
Lilly Eichberg: »Ich war wahnsinnig interessiert, wie die
Entwicklung von der ersten Probe, bis hin zum komplett fertigen Stück abläuft.
Ich wollte wissen, wie es ist ein Teil des Ganzen zu sein.«
Anna Laukhuf: »Ich liebe Theater und mich reizte die
Vorstellung, eine andere Perspektive und Rolle einzunehmen und mich aktiv am
Schauspielgeschehen zu beteiligen, anstatt die Position der Zuschauerin zu
bekleiden. Außerdem fand ich es verlockend, so Einblicke in die Prozesse hinter
der Bühne zu bekommen und ein Stück von der Idee bis hin zur fertigen Inszenierung
zu begleiten.«
Die Mädchen aus Salem
spielen in »Hexenjagd« eine entscheidende Rolle, denn ihr Vergehen: nachts im
Wald zu tanzen, setzt die Ereignisse in dem kleinen Ort in Gang. In der streng
puritanischen Gemeinde Salem sind solch weltliche Vergnügen wie Tanzen oder das
Lesen von Büchern strengstens verboten. Als die Mädchen beim Tanzen entdeckt
werden, brechen einige von ihnen ohnmächtig zusammen, aus Angst vor der ihnen
drohenden Strafe. Unter ihnen ist auch die Tochter des Pfarrers Parris, als sie
nicht mehr aus ihrer Ohnmacht erwachen will, keimt schnell das Gerücht von
Hexerei auf. Auf der Suche nach Schuldigen werden die Mädchen ins Verhör
genommen und unter Druck gesetzt, zu gestehen bzw. der Hexerei Schuldige zu
benennen. Von nun an greifen Denunziationen und Misstrauen um sich. Die Bezichtigung,
ein Werkzeug des Teufels zu sein, eignet sich bestens, um unliebsame Gegner aus
dem Weg zu räumen. So wird Salem im Zuge der Hexenprozesse in eine Art
Massenhysterie aus Lügen, Angst und Machtmissbrauch versetzt.
Aus dem Casting sind zwei
Gruppen von je fünf Statistinnen hervorgegangen. Die meisten brachten bereits
erste Erfahrungen aus Theater-AGs und -clubs oder früheren Statistinnenrollen
mit.
Doch der
professionelle Theaterbetrieb hielt für sie neue Eindrücke und einige Überraschungen
bereit.
Anna Laukhuf: »Vor allem ist mir aufgefallen, wie
leidenschaftlich die Schauspieler oder auch andere Mitarbeiter ihre Arbeit
ausüben. Man spürt eine Atmosphäre, die davon geprägt ist, dass jeder seine
Arbeit als Berufung und nicht bloß als Job ansieht.«
Christiane Staudacher berichtete: Ȇberrascht haben mich die vielen und
unterschiedlichen Abteilungen, die ein so großes Haus besitzt und den für eine
Produktion notwendig sind. Angefangen bei den Kostümen, die alle selbst genäht werden,
hin zum Bühnenbild, das exklusiv für jede einzelne Produktion angefertigt wird,
bis zur Gesamtorganisation einer solch großen Produktion, vor und hinter der
Bühne.«
Einen neuen Blick, was eine Inszenierung alles umfasst,
gewann auch Leonie Decker:
»Überrascht hat mich, wieviel Wert auf jedes Detail in Make-up, Bühnenbild und
Text gelegt wurde. Unsere Kostüme wurden alle maßgeschneidert und es galt zu
unserem Leid striktes BH-Verbot, nur um auch wirklich den Eindruck der Zeit
einzufangen, welcher von der Regisseurin gewünscht wurde. Als Zuschauer hatte
ich nie bemerkt, wie viele Ideen von verschiedenen Seiten in ein einzelnes
Stück fließen, um dieses komplett werden zu lassen. Darauf werde ich zukünftig,
wenn ich ins Theater gehe, mehr achten.«
Im März begann für die
Schauspielerinnen und Schauspieler die sechswöchige Probenzeit und natürlich
auch für die Statistinnen. Für die Mädchen war es eine bereichernde und
zusammenschweißende Zeit.
Matilda Martinez über die Proben: »Es gab so viele kleine
Momente, Momente mit den anderen Statistinnen, den Schauspielern: Es waren alle
so offen und nett, die Atmosphäre war einfach jedes Mal so unbeschreiblich.«
Leonie Decker verriet uns: »Wir als Statistinnengruppe untereinander hatten Backstage wahnsinnig viel Spaß und ich habe jede einzelne meiner Mitstatistinnen als Freundin lieb gewonnen. Zudem wurde durch dieRegisseurin und die anderen Darsteller auf der Bühne eine Atmosphäre kreiert, welche mich motiviert hat auf der Bühne mein Bestes zu geben. Im Kopf geblieben ist mir, als wir das erste Mal unsere „Vogelszene“ probten, welche sehr intensiv war. Es hat uns einiges an Mimik und Stimme abverlangt, aberda alle hochmotiviert mitmachten, in mir auch ein Hochgefühl ausgelöst. Somit würde ich das als „schönsten Probenmoment“ bezeichnen.«
Am 4. Mai 2019 ging es dann für das Ensemble und die erste Gruppe der Mädchen aus Salem auf die Bühne des Großen Hauses. Seitdem spielen abwechselnd die beiden Gruppen in den Vorstellungen.
Für Anna Laukhuf war gerade der Abend der Premiere ganz
besonders: »Mein schönster Moment waren die letzten gemeinsamen Erlebnisse
hinter der Bühne vor der Premiere. Fast jeder hat dem anderen ein kleines
Glücks-Präsent überreicht, was mich sehr gerührt hat. Alle Geschenke enthielten
auch – direkt oder indirekt – eine Botschaft, die mit dem Stück zu tun hatte.
Mich hat begeistert, wie viel Gedanken sich alle darüber gemacht haben und wie
viel Wertschätzung auch uns als Statistinnen entgegengebracht wurde.«
Wie viel Arbeit und Disziplin hinter den Proben und den
Vorstellungen steckt, hat Lilly Eichberg beeindruckt: »Auf den Proben oder in
den Pausen während Vorstellungen wird manchmal rumgealbert. Trotzdem müssen
dann alle zum richtigen Zeitpunkt wieder konzentriert sein und ihre Arbeit
machen, wenn es weiter geht. Das war eine gute Erkenntnis.«
Ob sich die Erwartungen, mit denen sich die Mädchen beim Casting beworben haben, in Erfüllung gingen wollten wir natürlich auch von ihnen wissen.
Anna Lena Knecht: »Ich hatte keine konkreten Erwartungen,
sondern viel mehr die Hoffnung, dass auch wir Statistinnen gut in die
Schauspielgruppe integriert werden. Dies hat sich definitiv erfüllt.«
Leonie Decker: »Ich hatte die Erwartungshaltung als
Statisten wäre man »nur« eine Hintergrundfigur und würde auch dementsprechend
behandelt. Jedoch die freundliche und auch unterstützende Art, welche die
anderen Darsteller und Mitarbeiter gegenüber uns Statistinnen hatten, hat dafür
gesorgt, dass ich mich sofort wertgeschätzt gefühlt habe.«
Matilda Martinez: »Um ehrlich zu sein, wusste ich gar nicht,
was auf mich zukommen würde und ich habe viel mehr daran gedacht, das Casting
aus Spaß zu machen. Mittlerweile bin ich mehr als froh, dass ich diese
Erfahrung machen durfte.
Und wie fühlt es sich an, auf der Bühne im Großen Haus zu stehen?
Matilda Martinez: »Es ist unbeschreiblich, auf der großen Bühne
stehen zu dürfen. Mit den »Großen« zu spielen, zu sehen, wie sie die Charaktere
verkörpern, von ihnen zu lernen … . Man kann dieses Gefühl nicht beschreiben,
es ist einfach ein pures Glücksgefühl, das so viele verschiedene Emotionen
freisetzt.«
Lilly Eichberg: »Es macht total viel Spaß! Während der
Vorstellung ist man auf der Bühne meistens sehr konzentriert. Man vergisst
fast, dass man auf der Bühne im Großen Haus steht und einem so viele Leute zusehen. Ich realisiere das meist erst,
wenn ich wieder von der Bühne runter bin.«
Christiane Staudacher: »Auf einer Bühne zu stehen, ist für
mich ein unbeschreibliches Erlebnis. Ich fühle mich dort einfach wohl. Ein
Traum ist für mich in Erfüllung gegangen.«
Für alle war es eine aufregende und
besondere Zeit. Auf die Frage ob sie es noch mal machen würden, haben alle sofort
mit JA! geantwortet.
Leonie Kurz: »Auf jeden Fall würde ich es nochmal machen! Es
macht einfach unglaublich viel Spaß, und kein Abend ist wie der andere!«
Christiane Staudacher: »Meine Erfahrungen am Theater Heilbronn
möchte ich auf keinen Fall missen, und wer weiß, was die Zukunft für mich
vorhat?«
Lilly Eichberg: »Auf jeden Fall! Es hat sehr viel Spaß
gemacht, und ich habe viele neue Erfahrungen gesammelt.«
Matilda Martinez: »Ich würde es jederzeit wieder tun. Das
Casting, die Proben, die Vorstellungen würde ich nicht mehr missen wollen.«
Leonie Decker: » Die Erfahrung am Theater hat mich viele
Dinge gelehrt und in meinem Leben weitergebracht, des Weiteren hat es Spaß
gemacht und mich mit neuen Menschen zusammengeführt. Meine Antwort lautet: 100% Ja!«
Wir danken allen Statistinnen von »Hexenjagd« für ihre Unterstützung und Spielfreude. Wer sie noch mal auf der Bühne erleben möchte hat noch am 6., 12. & 14. Juli die Gelegenheit.